Aktuelle Neurologie 2002; 29(10): 499-510
DOI: 10.1055/s-2002-36017
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erworbene Nystagmen bei Hirnstamm- und Kleinhirnschädigungen

Klinische Erscheinungsformen und topodiagnostische BedeutungAcquired Nystagmus in Brainstem and Cerebellar LesionsClinical Findings and Topo-Diagnostic ValueF.  Thömke1
  • 1Klinik und Poliklinik für Neurologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Direktorin: Frau Prof. Dr. M. Dieterich), Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 December 2002 (online)

Preview

Zusammenfassung

Erworbene Nystagmen zählen zu den häufigsten klinischen Symptomen von Hirnstamm- oder Kleinhirnschädigungen. Ursache ist meist eine gestörte Blickstabilität infolge von Störungen eines oder mehrerer okulomotorischer Subsysteme (vestibulo-okulärer Reflex, neuraler Integrator, Fixationssystem), die unter verschiedenen Bedingungen zur Blickstabilität beitragen. Die vorliegende Arbeit beschreibt die klinischen Erscheinungsformen erworbener Nystagmen infolge von Hirnstamm- und Kleinhirnschädigungen und deren topodiagnostische Bedeutung.

Abstract

Acquired nystagmus is a common finding in patients with brainstem and cerebellar lesions. It is caused by a dysfunction of certain oculomotor subsystems (the vestibulo-ocular reflex, the neural integrator, fixation mechanims), which collaborate to hold the eyes in the line of sight. The present paper describes clinical findings in different forms of acquired nystagmus caused by brainstem and cerebellar lesions and their topo-diagnostic values.

Literatur

Prof. Dr. med. Frank Thömke

Klinik und Poliklinik für Neurologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstraße 1

55101 Mainz

Email: thoemke@neurologie.klinik.uni-mainz.de