Klin Monbl Augenheilkd 2002; 219(12): 896-898
DOI: 10.1055/s-2002-36941
Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

V: p-Werte: Was sie besagen und was nicht …

V: p Values: What they do Tell and what they Don't …Frank  Krummenauer1
  • 1Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz
Further Information

Publication History

Eingegangen: 31. Oktober 2002

Angenommen: 7. November 2002

Publication Date:
27 January 2003 (online)

Zusammenfassung

Neben der ausführlichen Deskription muss auch die statistische Signifikanz eines Studienergebnisses beleuchtet werden, also die Absicherung der Übertragbarkeit der Studienergebnisse auf nicht in der Studie enthaltene Patienten. Sehr salopp formuliert beschreibt dabei ein p-Wert die statistische Wahrscheinlichkeit, mit welcher ein Studienergebnis unter Umständen „fälschlich” auf andere Patienten übertragen wird. Leider wird dabei nicht selten die „statistische Signifikanz” eines Studienergebnisses mit dessen „klinischer Relevanz” verwechselt: Neben p-Werten, welche die Stärke der statistischen Signifikanz messen, muss auch die klinische Größenordnung des beobachteten Studienergebnisses (etwa durch Angabe des medianen Unterschiedes oder des relativen Risikos zwischen konkurrierenden Therapieregimes) beschrieben werden. Insofern beschreiben die Termini „statistisch signifikant” und „klinisch relevant” zwei verschiedene Ebenen eines Studienergebnisses und sollten stets beide sowohl in Ergebnisteil als auch Diskussion einer Fachpublikation einfließen. Es werden Vorschläge für kompakte Tabellenstrukturen zur simultanen Wiedergabe dieser beiden Ebenen unterbreitet.

Abstract

Both an extensive data description and an explicit assessment of a study result's statistical significance should be presented in the result section of a clinical trial report. Whereas the description illustrates the order and clinical relevance of the study findings, the statistical significance describes its generalizability to patients not included in the clinical trial: Despite the random recruitment of patients into a trial, the study results may fail to represent clinical reality (for example the trial might show falsely positive efficacy findings, whereas in „clinical reality” efficacy appears rather limited). A p value measures the statistical significance of a study result - the smaller the p value turns out, the fewer statistical evidence for „random” findings. The clinical relevance of study findings can be measured by median differences or absolute and relative risks, for example, between two therapeutic strategies. Compact table structures for the simultaneous representation of clinical relevance and statistical significance in a paper's result and discussion section are proposed.

PD Dr. Frank Krummenauer

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz

Obere Zahlbacher Straße 69

55131 Mainz

Phone: ++49/6131/173107

Fax: ++49/6131/172968

Email: krummi@imsd.uni-mainz.de

    >