Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(6): 363-368
DOI: 10.1055/s-2002-37468
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Mikrovaskuläre Komplikationen nach Replantationen und Revaskularisationen[*]

Microvascular Complications Following Replantations and RevascularisationsO. Bach 1 , R. Friedel 1 , T. Dönicke 1 , H. Nestmann 1 , E. Markgraf 1
  • 1Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 14. Februar 2002

Angenommen: 14. Juli 2002

Publication Date:
25 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung/Ziel

Welche Möglichkeiten gibt es, Gefäßverschlüsse nach mikrochirurgischer Gefäßrekonstruktion zu erkennen, zu therapieren oder ihnen vorzubeugen?

Methode und Material

Retrospektive Analyse des eigenen Krankengutes der Jahre 1984 bis 2000: 336 Patienten mit 272 Revaskularisationen und 187 Replantationen. Dabei erfolgten 23 Eingriffe an Gefäßen proximal des Handgelenkes (Makroreplantationen/-revaskularisationen) und 313 distal davon (Mikroreplantationen/-revaskularisationen).

Ergebnisse

Es ereigneten sich dabei 7/23 bzw. 54/313 postoperative vaskuläre Komplikationen. Bei 40 % dieser insgesamt 61 Patienten lagen ein schwerer Weichteilschaden und ein Unfallmechanismus vor, der gewöhnlich zu diffusen Intimaschäden führt (15 Avulsionsverletzungen, sechs Quetschungen, eine Spreng- und eine Schussverletzung sowie ein Verkehrsunfall). 37 der 61 Patienten hatten sich mit der Kreissäge verletzt. 34 arteriellen standen 22 venöse Verschlüsse, vier No-reflow-Syndrome und ein HIT-Syndrom gegenüber. 90 % der vaskulären Komplikationen ereigneten sich innerhalb der ersten vier postoperativen Tage, die Hälfte innerhalb der ersten 36 Stunden. Die vaskuläre Komplikation wurde 39-mal operativ und 22-mal ausschließlich konservativ behandelt. Die operative Therapie war bei 19 (49 %), die konservative bei 15 (68 %) Patienten erfolgreich. Betrachtet man beide Therapieoptionen als Teil eines Gesamtkonzeptes, so führte dieses in 55 % der Fälle (33 von 61) zum Erfolg.

Schlussfolgerungen

Vaskuläre Komplikationen stellen mit einer Inzidenz von 1 : 6 nicht nur die folgenreichste, sondern auch die häufigste postoperative Komplikation nach Replantationen und Revaskularisationen dar. Durch rechtzeitig eingeleitete operative und/oder konservative Maßnahmen kann in mehr als der Hälfte der Fälle der bedrohte Extremitätenabschnitt erhalten werden.

Abstract

Purpose/Background

What are the options for early diagnosis, treatment and prevention of the occlusion of microvascular anastomosis after replantations?

Method and (Clinical) Material

This is a retrospective analysis of 336 cases involving primary microvascular repair after an injury between 1984 and 2000. In 272 cases this was a revascularisation and in 187 a replantation. In 23 cases the vascular anastomosis was located proximal to the wrist (macroreplantations) and 313 times distal to it (microreplantations/-revascularisations).

Results

Vascular complications developed in seven and 54 cases respectively. 40 % of these 61 patients showed a severe soft tissue compromise or/and had sustained an injury known to cause widespread intima lesions (15 avulsions, six crush injuries, one blast, one gun shoot, one RTA). 37 of the 61 patients had been injured by circulating saws. There were 34 arterial and 22 venous occlusions, four no-reflow-syndromes and one HIT-syndrome. Almost 90 % of these vascular complications occurred within the first four post-operative days, 50 % even within the first 36 hours. Treatment was surgical in 39/61 cases and conservative 22 times. In 55 % (33/61) of all cases this treatment was successful.

Conclusion

With an overall incidence of 1 : 6 vascular crisis is not only the most consequential but also the most common post-operative complication after replantations. Timely operative and/or non-operative therapeutic measures can save more than half of the replants affected.

1 Nach einem Vortrag auf dem 42. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und dem Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Handchirurgie, 25. bis 27. Oktober 2001 in St. Gallen

Literatur

1 Nach einem Vortrag auf dem 42. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie und dem Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Handchirurgie, 25. bis 27. Oktober 2001 in St. Gallen

Dr. med. Olaf Bach

Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Bachstraße 18

07740 Jena

Email: Olaf.Bach@med.uni-jena.de