Handchir Mikrochir Plast Chir 2002; 34(6): 386-394
DOI: 10.1055/s-2002-37472
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Myosonographische Funktionsprüfung des M. rectus abdominis nach DIEP-Lappenplastik zur autologen Brustrekonstruktion

Myosonographic Evaluation of Rectus Abdominis Muscle Function after DIEP Flap Breast ReconstructionC. Kässmann 1 , A. Peek 1 , F. Luxenhofer 1 , O. Scheufler 1 , K. Exner 1
  • 1Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 4. April 2002

Angenommen: 19. September 2002

Publication Date:
25 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Hebedefektmorbidität stellt einen bekannten Nachteil beim Aufbau der Brust mit freiem oder gestieltem TRAM-Lappen dar. Bauchwandschwächen und gelegentlich sogar Hernien sind Folgen dieser Brustrekonstruktionen. Durch die Fortschritte in der Mikrochirurgie und die Entwicklung der Perforatorlappen bestehen inzwischen andere Möglichkeiten der Brustrekonstruktion, wie beispielsweise der Deep inferior epigastric perforator (DIEP)-Lappen, der ohne Rektusmuskel transplantiert wird. Die Perforatorlappen erzwingen zwar eine wesentlich exaktere Gefäßpräparation und ein konkretes Einhalten der Angiosomata, erzielen dadurch jedoch auch eine bessere Perfusion des Lappens als bei so genannten „muskelsparenden“ Techniken. Erste Ergebnisse postulieren ein ästhetisches Rekonstruktionsergebnis der weiblichen Brust bei nahezu vollständig erhaltener Funktion des Rektusmuskels. Zur dynamischen Untersuchung dieser Muskelfunktion sowie zur Objektivierung des Hebedefekts nach Brustrekonstruktion durch DIEP-Lappen sollte die Myosonographie als Untersuchungsmethode implementiert und analysiert werden. Zwischen November 2000 und August 2001 wurde im Markus-Krankenhaus in Frankfurt am Main insgesamt bei 34 Patientinnen eine Brustrekonstruktion durch DIEP-Lappenplastik durchgeführt und dabei prä- und postoperativ durch eine Myosonographie der M. rectus abdominis analysiert. Zudem fanden eine klinische Untersuchung, eine Muskelfunktionstestung nach Janda sowie eine Befragung der Patientinnen bezüglich Aktivitätseinschränkungen und subjektivem Befinden statt. Neben der hohen ästhetischen Zufriedenheit der Patientinnen mit dem Rekonstruktionsergebnis zeigte sich zwei Monate postoperativ eine nahezu identische Funktion des Rektusmuskels auf der Seite der Perforator-Gefäß-Präparation im Vergleich zum Rektusmuskel der Gegenseite. Sowohl die absolute Muskeldicke bei maximaler Kontraktion als auch die dynamische Dickenänderung des Muskelbauches zwischen relaxiertem und kontrahiertem Zustand waren auf beiden Seiten annähernd gleich. Die Myosonographie eignet sich als nicht invasive und kostengünstige Methode bei nahezu ubiquitärer Verfügbarkeit, um reproduzierbare und objektive Daten über den Rektusmuskel nach Brustrekonstruktion durch autologe Unterbauchlappen zu erhalten. Die Ergebnisse dieser Studie bestätigen die These der geringen Hebedefektmorbidität der Rektusmuskulatur beim DIEP-Lappen. Durch das gute ästhetische Rekonstruktionsergebnis bei geringstmöglichem Hebedefekt findet das Verfahren der DIEP-Lappenplastik bei Patientinnen eine hohe Akzeptanz. Nach inzwischen über 180 DIEP-Lappen ohne operationspflichtige Bauchwandhernie bei ästhetisch ansprechendem Ergebnis hat sich an unserer Klinik der DIEP-Lappen als Standardverfahren für die autologe Brustrekonstruktion etabliert.

Abstract

Donor-site morbidity following autologous breast reconstruction is a well-known disadvantage of free or pedicled TRAM flaps. Bulging and weakness of the abdominal wall and sometimes even hernias occur. Due to recent technical advances in microsurgery, there are different possibilities for breast reconstruction like the deep inferior epigastric perforator (DIEP) flap which is harvested without rectus muscle. First studies describe good aesthetic results without the complication of hernias and disadvantage of abdominal wall weakness. Myosonography is a new method to test the dynamic rectus muscle function and evaluate the donor-site morbidity after DIEP flap breast reconstruction. This study aims to analyze the value of myosonographic measurements to evaluate the donor-site morbidity following perforator flap elevation of the abdominal wall. Between November 2000 and August 2001, 34 patients at the Markus Hospital in Frankfurt/Main, Germany received breast reconstruction with a DIEP flap. Myosonographic examinations pre- and postoperatively were performed. Furthermore, clinical testing of rectus muscle function with the Janda score in combination with a questionnaire about impairment in daily activities and subjective opinion about discomfort took place. Two months postoperatively, myosonography showed almost identical rectus muscle function at the side of the vessel preparation compared to the contralateral side. Good aesthetic results were also achieved. The absolute muscle thickness at maximum contraction and the difference of muscle thickness between relaxation and contraction were almost identical on both sides. Myosonography is a non-invasive and inexpensive method to test rectus muscle function providing exact and reliable data. Results of this study confirm the hypothesis of lower donor-site morbidity caused by DIEP flaps compared to free or pedicled TRAM flaps. The DIEP flap method for autologous breast reconstruction is highly accepted by patients because of good aesthetic results combined with the lowest possible donor-site morbidity. After more than 180 DIEP flaps with good aesthetic results without abdominal wall hernias this method has become the “gold standard” for autologous breast reconstruction in our department.

Literatur

Dr. med. Claudius Kässmann

Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Wilhelm-Epstein-Straße 2

60431 Frankfurt/Main

Email: CKaessmann@web.de

Priv.-Doz. Dr. med. Klaus Exner

Klinik für Plastische, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Markus-Krankenhaus, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Wilhelm-Epstein-Straße 2

60431 Frankfurt/Main