Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-36984
Menschenbilder und Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen
Perspektiven theologischer SozialethikImages of man and distributive justice in health careEthical considerations in theological perspectivePublication History
eingereicht: 12.12.2002
akzeptiert: 15.1.2003
Publication Date:
30 January 2003 (online)

Auch wer nicht der katastrophischen Metapher von der Kostenexplosion im Gesundheitswesen aufläuft [2], muss sich eingestehen, dass die Mittel nicht nur begrenzt sind - unter irdischen Bedingungen ein allgemeines Phänomen [6] - sondern so knapp, dass nicht mehr alles bezahlt werden kann, was sinnvoll und angemessen ist. Zu diesem Krisensyndrom tragen allgemeine und Gesundheitssystem-spezifische Faktoren bei.
Da die Prognose einer zunehmenden Ressourcenknappheit bedeutet, einzelnen Patienten möglicherweise lebens(-qualitäts-)wichtige Maßnahmen vorzuenthalten, ist es ethisch unzulässig, diese dramatische Knappheit ohne explizite Kriterien verwinden zu wollen [18] [19]. Geschieht dies doch, können auf der makroallokativen, also der gesundheitspolitischen Ebene, Willkür, Profitorientierung und Intransparenz das Regiment übernehmen. Auf der mikroallokativen Ebene, also der unmittelbaren Arzt-Patienten-Beziehung, reagiert man auf die faktische Rationierung, d. h. das Vorenthalten von notwendigen Gesundheitsleistungen, die dem Patienten die Erhaltung oder Wiederherstellung seines alters- und konstitutionsbedingten Gesundheitszustandes in Aussicht stellen, mit der fünffachen-„D-Methode”: denial (Verweigerung), deflection (Umlenken), delay (Hinhalten), dilution (Ausdünnung) und deterrence (Abschreckung) [17]. Um solchen Verschleierungstaktiken politisch effektiv und sozialethisch angemessen entgegenzuarbeiten, gilt es, unter der Voraussetzung, dass solidarische Finanzierungen nicht gänzlich zur Disposition gestellt werden sollen, Rationierungen, wo sie sich ereignen, offen zu legen und damit Kriterien zu benennen, nach denen eine Verteilung der Ressourcen effizient und gerecht ablaufen kann.
kurzgefasst: Es ist sozialethisch unzulässig, die Knappheit der Mittel im Gesundheitswesen zu verschleiern. Eine kriteriengeleitete Diskussion zum Problem ist notwendig.
Literatur
- 1 Bedford-Strohm H. Vorrang für die Armen. Auf dem
Weg zu einer theologischen Theorie der Gerechtigkeit (Öffentliche
Theologie 4). Gütersloh: Gütersloher
Verlagshaus 1993
MissingFormLabel
- 2 Braun B, Kühn H, Reiners H. Das
Märchen von der Kostenexplosion. Populäre Irrtümer
zur Gesundheitspolitik. Frankfurt/M.: Fischer 1998
MissingFormLabel
- 3 Buchanan A. Zur
ethischen Bewertung des Gesundheitswesens in den USA. Berlin
Heidelberg: Springer In: Sass HM (Hrsg.). Ethik
und öffentliches Gesundheitswesen. Ordnungsethische und
ordnungspolitische Einflussfaktoren im öffentlichen Gesundheitswesen 1988: 191-206;
hier: S. 194
MissingFormLabel
- 4 Dabrock P. Zum
Status angewandter Ethik in Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann. Münster
Hamburg London In: Jähnichen T, Maaser
W, Soosten Jv (Hg.). Flexible Welten (Entwürfe zur christlichen
Gesellschaftswissenschaft 11) 2002: 11-42
MissingFormLabel
- 5 Fistetti F. Methodologischer
Individualismus. Hamburg, Meiner In:
Sandkühler HJ (Hg.). Enzyklopädie Philosophie.
2 Bde 1999: 840-844
MissingFormLabel
- 6
Höffe O.
Medizin
in Zeiten knapper Ressourcen.
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
A202-205
MissingFormLabel
- 7 Höffe O. Besonnenheit
und Gerechtigkeit. Zur Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen. Schorndorf:
Hofmann; Stuttgart (u. a.): Schattauer In: Schlicht
W, Dickhuth HH (Hg.). Gesundheit für alle. Fiktion oder
Realität 1999: 155-184; hier: S. 180
MissingFormLabel
- 8 Kant I. Kants
gesammelten Schriften, Bd. I-IX,. hg. v. der Preußischen
Akademie der Wissenschaften. Berlin 1902 - 1923;
hier: VI, 410
MissingFormLabel
- 9 Kant I. Kants
gesammelten Schriften, Bd. I-IX,. hg. v. der Preußischen
Akademie der Wissenschaften. Berlin 1902 - 1923;
hier: VIII, 366
MissingFormLabel
- 10 Kersting W. Recht,
Gerechtigkeit und demokratische Tugend. Abhandlungen zur praktischen
Philosophie der Gegenwart (stw 1332). Frankfurt/M.: Suhrkamp 1997; hier: S. 200
MissingFormLabel
- 11 Lanzerath D. Krankheit
und ärztliches Handeln. Zur Funktion des Krankheitsbegriffs
in der medizinischen Ethik (Alber Praktische Philosophie 66). Freiburg
München: Alber 2000
MissingFormLabel
- 12 Lenk C. Therapie
und Enhancement. Ziele und Grenzen der modernen Medizin (Münsteraner
Bioethik-Studien 2). Münster Hamburg London 2002
MissingFormLabel
- 13 Mielck A. Soziale
Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze,
Interventionsmöglichkeiten. Bern: Huber 2000
MissingFormLabel
- 14 Nussbaum M C. Gerechtigkeit oder das gute Leben. Aus dem
Amerikanischen übersetzt von Pauer-Studer H (Edition Suhrkamp
1739 = NF; 739: Gender Studies). Frankfurt/M.:
Suhrkamp 1999
MissingFormLabel
- 15 Pauer-Studer H. Autonom
leben. Reflexionen über Freiheit und Gleichheit (stw 1496). Frankfurt/M.:
Suhrkamp 2000
MissingFormLabel
- 16 Sen A. Ökonomie
für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in
der Marktwirtschaft. Aus dem Engl. übersetzt von Goldmann
C (Development as freedom). München Wien: Hanser 2000
MissingFormLabel
- 17
Smith R.
Plädoyer
für eine offene Rationierungsdebatte.
Dtsch Ärztebl.
1998;
95
A2453-2458
MissingFormLabel
- 18
Marckmann G, Siebert U.
Prioritäten
in der Gesundheitsversorgung: Was können wir aus dem „Oregon
Health Plan” lernen?.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
1601-1604
MissingFormLabel
- 19
Maio G.
Warum
die Rationierung medizinischer Leistungen keine einfache Lösung
ist.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
1573-1574
MissingFormLabel
HD Dr. theol. Peter Dabrock
Juniorprofessor für Sozialethik (Bioethik), Philipps-Universität
Marburg, Fachbereich Evangelische Theologie
Lahntor 3
35037 Marburg
URL: http://www.theologische-bioethik.de