Aktuelle Neurologie 2003; 30(1): 35-38
DOI: 10.1055/s-2003-37059
Aktueller Fall
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neurozystizerkose - Fallbericht über Diagnostik und komplizierten Verlauf unter einer Therapie mit Praziquantel

Neurocysticercosis - Case Report on Diagnostics and Complicated Course of Illness under Therapy with PraziquantelS.  G.  Zipper1 , U.  Baer2 , W.  Seemann3
  • 1Arbeitsbereich Neurologie, Katharina-Kasper-Kliniken gGmbH
  • 2Abteilung für Neurologie
  • 3Radiologische Abteilung, St. Katharinenkrankenhaus gGmbH, Frankfurt am Main
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Weltweit ist die Neurozystizerkose (NCC) mit einer geschätzten Prävalenz von 50 Millionen Menschen die häufigste Parasitose des ZNS, sie ist die häufigste Ursache für eine Epilepsie. Mit zunehmender Migration werden auch in Mitteleuropa immer öfter Patienten mit NCC gesehen. Ziel dieser Einzelfallbeschreibung ist die Darstellung klinischer, bildgebender und liquoranalytischer Befunde einer typischen NCC mit multilokulärem ZNS-Befall im Verlauf einer Kombinationstherapie mit Praziquantel, Dexamethason und Carbamazepin.

Abstract

Neurocysticercosis (NCC) is worldwide the leading cause of parasitic CNS-infection as well as the single leading cause of epileptic seizures. In Middle Europe and USA a rising number of patients with NCC can be seen due to travelling and migration. This single case report deals with a description of clinical, immunological and neuro-imaging findings in a patient with disseminated intracerebral NCC under therapy with praziquantel, dexamethasone and carbamazepine.

Literatur

Dr. med. Stephan G. Zipper

Arbeitsbereich Neurologie · Katharina-Kasper-Kliniken gGmbH

Richard-Wagner-Straße 18

60318 Frankfurt am Main

Email: sgzipper@neurosonology.de