Laryngorhinootologie 2003; 82(2): 97-101
DOI: 10.1055/s-2003-37732
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Druckgefühl im Ohr bei endolymphatischem Hydrops

Aural Fullness and Endolymphatic HydropsE.  Goßow-Müller-Hohenstein1 , A.  Hirschfelder1 , G.  Scholz1 , D.  Mrowinski1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik der Charité, Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität zu Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. V. Jahnke)
Der Inhalt der Arbeit ist als Poster bei der 73. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie in Baden-Baden am 10. Mai 2002 vorgestellt worden.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 28. Juni 2002

Angenommen: 6. September 2002

Publication Date:
07 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Durch eine objektive Messung der Bewegungseinschränkung des Corti-Organs wird untersucht, ob das subjektive Empfinden eines Ohrdrucks auf einen kochleären Hydrops hinweisen kann.

Methode: Ein tieffrequenter Suppressorton verlagert das Corti-Organ periodisch in Richtung der Scala vestibuli und Scala tympani. Simultan registrierte DPOAE werden in beiden Richtungen unterschiedlich supprimiert. Eine Verringerung dieser Modulation kann durch eine verminderte Beweglichkeit des Corti-Organs (z. B. bei einem endolymphatischen Hydrops) bedingt sein.

Patienten: Untersucht wurden 15 Patienten mit der Diagnose M.Menière (MM), 8 Patienten mit Druckgefühl und Tinnitus ohne Schwindelsymptomatik sowie eine Kontrollgruppe von 21 Hörgesunden.

Ergebnisse: Bei beiden Patientengruppen werden im Vergleich mit der Kontrollgruppe hochsignifikant geringere Modulationstiefen gefunden. Die Ergebnisse beider Patientengruppen unterscheiden sich nicht signifikant voneinander.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse sowohl der Gruppe der Patienten mit MM als auch der Gruppe mit Ohrdruckgefühl ohne Schwindelsymptomatik deuten auf das Vorliegen eines endolymphatischen Hydrops. Bei den Patienten mit Ohrdruck liegt wahrscheinlich ein kochleärer Hydrops vor. Die Untersuchung mit tieftonmodulierten DPOAE ist zur Früherkennung sowie zur objektiven Verlaufs- und Therapiekontrolle eines endolymphatischen Hydrops einsetzbar.

Abstract

Background: Low-frequency modulated DPOAEs were registrated to investigate whether the subjective symptom of aural fullness can indicate an endolymphatic hydrops.

Method: The cochlear partition is periodically moved towards scala vestibuli and scala tympani by a low-frequency suppressor tone. The level of simultaneously registrated DPOAEs is modulated depending on the phase of the suppressor. This modulation may be reduced when the displacement of the organ of Corti is inhibited by mechanical stiffening of the basilar membrane (e. g. in endolymphatic hydrops).

Subjects: Low-frequency modulated DPOAEs were registrated in 15 patients with Menière’s disease, in 8 patients with aural fullness and tinnitus, but without vertigo, and in 21 normal hearing adults.

Results: In both patient groups the modulation depth is high significantly lower than in the control group. The results do not differ significantly in the patients with and without vertigo.

Conclusion: The reduction of the modulation depth can be interpreted as a sign of an endolymphatic hydrops. In the group of patients with aural fullness a cochlear hydrops can be assumed. The measurement of low-frequency modulated DPOAEs is a new tool to diagnose and monitor the course of endolymphatic hydrops and to evaluate the effectiveness of therapeutic methods.

Literatur

Prof. Dr. Dieter Mrowinski

Hals-Nasen-Ohrenklinik im Klinikum Charité der Humboldt-Universität zu Berlin · Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1 · 13353 Berlin

Email: dieter.mrowinski@charite.de