Fortschr Neurol Psychiatr 2003; 71(3): 118-128
DOI: 10.1055/s-2003-37754
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Belastungen von Angehörigen und ihre Erwartungen an psychiatrische Institutionen

Literaturübersicht und eigene ErgebnisseBurden of Relatives and their Expectations Towards Psychiatric InstitutionsA Review of the Literature and Own ResultsR.  Schmid1 , H.  Spießl2 , A.  Vukovich1 , C.  Cording2
  • 1Institut für Psychologie der Universität Regensburg (Lehrstuhl für Psychologie: em. Prof. Dr. A. Vukovich)
  • 2Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel dieser Arbeit ist es, einen systematischen Überblick über die Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker und ihre Erwartungen gegenüber psychiatrischen Institutionen zu geben. Methode: Die Literaturauswahl erfolgte mittels einer Medline-Datenbankrecherche der Jahrgänge 1996 - 2002 mit Sichtung und Auswertung weiterführender Literaturhinweise. Insgesamt wurden 342 Artikel ausgewertet, 145 wurden in diese Literaturübersicht einbezogen. Ergebnisse: Die Belastungen der Angehörigen sind vielfältig und lassen sich thematisch verschiedenen Bereichen zuordnen: Zeitlicher Betreuungsaufwand, finanzielle Belastungen, berufliche Nachteile, gesundheitliche Belastungen, Einschränkungen der Freizeitgestaltung, negative Auswirkungen auf Beziehungen zu anderen, Erfahrungen von Diskriminierung und Ablehnung, Informationsdefizit bezüglich der Erkrankung, Gefühl des Nicht-Ernstgenommen-Werdens, Mangel an institutioneller Unterstützung, Belastungen durch wohnortferne stationäre Behandlung, emotionale Belastungen sowie Schwierigkeiten im Umgang mit dem Erkrankten. Die Erwartungen der Angehörigen an die professionellen Helfer betreffen hauptsächlich die Bereiche Umgang mit den Angehörigen, Information über die Erkrankung sowie Schaffung notwendiger Einrichtungen. Schlussfolgerungen: Aus den Belastungen der Angehörigen und deren Erwartungen lassen sich Handlungsbedarfe für die psychiatrische Versorgung im Sinne der „Nutzerorientierung” ableiten.

Abstract

Objective: This article aimed to provide an overview regarding the burden of relatives of mentally ill patients and their expectations towards psychiatric institutions. Methods: The literature was selected from Medline covering the years 1996 - 2002. 342 articles were reviewed, 145 of which were described in this review. Results: The burden of relatives are manifold and can be classified into the following categories: time spent on caring, financial difficulties, occupational restrictions, detrimental effects on relatives own physical and psychological well-being, reduction in leisure activities, negative effects on social relationships, experiences of discrimination and refusal, deficiencies in information about illness, feelings of not being taken seriously, insufficient service support, long distance to mental health service, emotional burdens of caregivers and difficulties with the patients behaviour. The expectations of the relatives mainly refer to the categories “relationship between staff and relatives”, “information about illness” and “establishing of institutions required”. Conclusion: The various burdens of relatives and their expectations towards psychiatric services point to necessary improvements of mental health services in the sense of a consumer-oriented psychiatric care.

Literatur

Dr. med. Hermann Spießl

Bezirksklinikum Regensburg

93042 Regensburg

Email: hermann.spiessl@bkr-regensburg.de