Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2003; 38(3): 202-206
DOI: 10.1055/s-2003-37784
Mini-Symposium
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lawinenunglück - Wege zur Rettung oder hoffnungsloser Fall

Avalanche Accident - Ways to Safety or Hopeless CaseF.  Ploner1
  • 1Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie, Bezirkskrankenhaus Sterzing
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 March 2003 (online)

Einleitung

Jeder Winter fordert in den Alpen Lawinenopfer, häufig mit Todesfolge. Die jährliche Zahl an Lawinenopfern kann weltweit nicht exakt erhoben werden. Die Aufzeichnungen der internationalen Kommission für alpines Rettungswesen (IKAR), die 17 europäische und nordamerikanische Mitgliedländer umfasst, zeigen, dass im Zeitraum von 1981 bis 1998 durchschnittlich 146 (Range 82 - 226) Personen jährlich an Lawinenunfällen versterben [1]. Wenngleich die Anzahl der Todesopfer bei Katastrophenlawinen mit Verschüttung von Wohnsiedlungen und Verkehrswegen durch die Errichtung von technischen Schutzanlagen in den letzten 30 Jahren reduziert werden konnte, stieg die Anzahl der Lawinentote durch Schitourengeher und Variantenfahrer im ungesicherten Gelände derart an, dass die Inzidenz aller tödlichen Lawinenunfälle in den zurückliegenden Jahren konstant geblieben ist. Da auch primär nicht alpin tätige Notärzte mit der Behandlung von Lawinenopfern konfrontiert werden können, sollten sie ausreichend Kenntnisse über die wichtigsten Unfallmechanismen bei Lawinenunfällen und die daraus abgeleiteten Therapiemaßnahmen besitzen. Da häufig mehrere Verschüttete zeitgleich geortet und geborgen werden, ist zusätzliches Wissen von Triagekriterien erforderlich.

Literatur

  • 1 Valla F. Report of the Avalanche Subcommission at the general meeting of the International Commission of Alpine Rescue.  Obergurgl (Austria) 1998
  • 2 Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung . Winterberichte.  Davos (Switzerland). 1971-1972;  36 29-131
  • 3 Tschirky F, Barbec B, Kern M. Lawinenunfälle in den Schweizer Alpen - Eine statistische Zusammenstellung mit den Schwerpunkten der Verschüttung, Rettungsmethoden und Rettungsgeräten.  Eidg Institut für Schnee und Lawinenforschung, Davos, Schweiz 2001
  • 4 Stalsberg H, Albertsen C, Gilbert M, Kaerney M, Mostue E, Nordrum I, Rostrup M, Orbo A. Mechanism of death in avalanche victims.  Virchows Archiv.. 1989;  414 415-422
  • 5 Grossmann M D, Saffle J R, Thomas F, Tremper B. Avalanche trauma.  J Trauma. 1989;  29 1705-1709
  • 6 Locher T, Walpoth B H. Differential diagnosis of circulatory failure in hypothermic avalanche victims.  Schweiz Rundch Med Prax. 1996;  85 1275-1282
  • 7 Brugger H, Falk M, Adler-Kastner L. Der Lawinennotfall: Neue Aspekte zur Pathophysiologie und Therapie von Lawinenverschütteten.  Win KlinWochenschr. 1997;  109 145-159
  • 8 Brugger H, Durrer B, Falk M. Notfallmedizinische Maßnahmen bei der Lawinenverschüttung in Abhängigkeit der Verschüttungsdauer.  In: Tagungsbericht der 13. internationalen Bergrettungstagung. Innsbruck 1995: 106-109
  • 9 Brugger H, Falk M. Die Phasen der Lawinenverschüttung.  Notfallmedizin. 1993;  19 68-73
  • 10 Falk M, Brugger H, Adler-Kastner L. Avalanche survival chnaces.  Nature. 1994;  368 21
  • 11 Brugger H, Durrer B, Adler-Kastner L, Falk M, Tschirky F. Field Management of avalanche victims.  Resuscitation. 2001;  51 7-15
  • 12 Haisjackl M, Oberwalder M, Keller K, Posch G, Stöllnberger V. Hypoxie und Hyperkapnie im geschlossenen Raum.  In: Tagungsbericht der 11. internationalen Bergrettungstagung. Innsbruck 1991: 43-47
  • 13 Mair P, Hasibeder W, Kornberger R, Stöllnberger V, Flora G. Untersuchungen über die Gefährdung von Bergrettungsmännern bei Eingrabungen in Schneehöhlen.  In: Tagungsbericht der 11. internationalen Bergrettungstagung. Innsbruck 1991: 47-55
  • 14 Danzl D F, Pozos R S. Accidental hypothermia.  N Engl J Med. 1994;  331 1756-1760
  • 15 Locher T, Walpoth B H. Differentialdiagnose des Herzkreislaufstillstandes hypothermer Lawinenopfer: retrospektive Analyse von 32 Lawinenunfällen.  Schweizerische Rundschau für Medizin. 1996;  85 1275-1282
  • 16 Danzl D F, Pozos R S, Hamelt M P. Accidental hypothermia.  In: Auerbach PS, Geehr EC. Management of wilderness and environmental emergencies.  St.Louis: CV Mosby Company 1989: 47-49
  • 17 Mair P, Kornberger E, Furtwaengler W, Antretter H, Balogh D. Prognostic markers in patients with severe accidental hypothermia and cardiocirculatory arrest.  Resuscitation. 1994;  27 47-54
  • 18 Brugger H, Durreer B, Adler-Kastner L. On-side triage of avalanche victims with asystole by the emergency doctor.  Resuscitation. 1996;  31 11 -16
  • 19 Schaller M D, Fischer A P, Perret C H. Hyperkalemia a prognostic factor during severe hypothermia.  J Am Med Assoc. 1990;  264 1842-1845
  • 20 Larach M G. Accidental hypothermia.  Lancet. 1995;  345 493-498
  • 21 Gilbert M, Busund R, Skagseth A, Nilsen P A, Solbö J P. Resuscitation from accidental hypothermia of 13.7°C with circulatory arrest.  Lancet. 2000;  355 375-376

Korrespondenzadresse

MD, DEAA, EDIC Franz Ploner

Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie, Bezirkskrankenhaus Sterzing

Margarethenstraße 29

39049 Sterzing

Südtirol, Italy

Email: franz.ploner@sb-brixen.it

    >