Anamnese und klinischer
Befund: Eine 36-jährige Frau beobachtete zunächst
ein erbsgroßes, gerötetes Knötchen mit
zentralem Bläschen an der rechten Augenbraue sowie eine
Lymphknotenschwellung submandibulär. Aus dem Knötchen
entwickelte sich ein 4 cm großer, druckdolenter
Knoten mit zentraler, schwarzer, festhaftender Kruste sowie an deren
Rand mehrere varioliforme Bläschen. Außer einer
Schwellung der rechten Gesichtshälfte klagte die Patientin über
Fieber bis 39,5° C, allgemeines Unwohlsein, Übelkeit
und Erbrechen. Verschiedene antibiotische Therapien brachten keine
Besserung. Die stationäre Einweisung erfolgte unter der
Diagnose Gesichtserysipel. Die Patientin war Katzenhalterin. Das
Tier hatte einige Tage vor Erkrankungsbeginn der Patientin einen
eiternden Knoten an einem Vorderlauf gehabt.
Untersuchungen: Blutsenkungsgeschwindigkeit
und C-reaktives Protein waren mäßig erhöht,
eine Leukozytose war nicht nachweisbar, die Blutkulturen waren steril.
Wundabstriche zeigten eine Besiedlung mit Klebsiella pneumoniae
und Enterobacter cloacae.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Unter
zunächst kalkulierter Antibiose, die später nach
dem Resistogramm ausgerichtet wurde, besserte sich der Allgemeinzustand.
Der Knoten mit der zentralen schwarzen Kruste wurde jedoch größer.
Am 8. Tag des stationären Aufenthaltes erfolgte eine Inzision
unter dem Eindruck einer Fluktuation. Es entleerte sich jedoch kein
Eiter, sondern das Gewebe war massiv entzündlich infiltriert.
In einer daraufhin entnommenen Gewebeprobe und in Teilen der Kruste
konnten Orthopoxviren (Kuhpockenviren) nachgewiesen werden. Innerhalb
von 3 Wochen trat eine Spontanheilung unter Hinterlassen einer kleinen
Narbe ein.
Folgerungen: Es handelte sich um eine
im Sinne einer Zoonose von der Katze übertragene Kuhpockenvirusinfektion.
In Deutschland sind, nach der Ausrottung der Pocken, die Infektionen
mit den dem Variolavirus eng verwandten Orthopoxviren in ihrem klinischen
Bild noch zu wenig bekannt. Bei atopischen und immuninkompetenten
Patienten kann eine Dissemination auf das gesamte Integument eintreten;
ein Todesfall ist dabei in Deutschland mitgeteilt worden.
History and admission
findings: A 36-year-old woman initially noticed a red spot,
about pea-sized, with a central pimple over the right eyebrow and
a swollen submandibular lymph node. A pressure-sensitive, 4 cm
large, node developed out of this small spot, with a central, black,
tightly-adhering crust bearing several varioliform vesicles around
its edge. In addition to swelling of the right half of the face,
the patient had a fever up to 39.5° C, general malaise,
nausea and vomiting. Various antibiotics were ineffective. The woman
was hospitalized with a diagnosis of facial erysipelas. She owned
a cat which had developed a purulent nodule on a forepaw a few days
before onset of the patient’s disease.
Laboratory test: ESR and CRP were moderately
elevated, no leukocytosis and blood cultures were sterile. Wound
smears showed colonization with Klebsiella pneumoniae and Enterobacter
cloacae.
Diagnosis, treatment and course: The
patient’s general condition improved under initially calculated
antibiotic dosages, which was later adapted to the measured resistance.
The black-crusted nodes became larger, however, and incision was
performed on the 8th day after hospitalization, under
the suspicion of fluctuation. However, no pus was removed, but there
was massive inflammatory infiltration of the soft tissue. Examination
of samples of skin and part of the crust revealed orthopox virus
(cowpox virus). Spontaneous healing followed within 3 weeks, leaving
only a small scar.
Conclusions: This was a cowpox virus
in the sense of a zoonosis transmitted by the cat. In Germany, now
that smallpox has been eradicated, the clinical presentation of
infections with the orthopox virus, which are closely related to
variola virus, are too little recognized. Atopic and immunocompromised
patients are at risk of a cutaneous dissemination
with a more severe course of the infectious illness; even a lethal
outcome has been reported in Germany.