ZFA (Stuttgart) 2003; 79(2): 60-66
DOI: 10.1055/s-2003-38394
Hausärztliche Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Symptomatische Behandlung von Patienten mit Tumorschmerzen

Symptomatic treatment of patients with tumour painDietmar Beck1
  • 1Palliativstation am Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gemäß der WHO besitzt die Beherrschung von Schmerzen, weiteren körperlichen Symptomen sowie psycho-sozialen und spirituellen Problemen bei Patienten mit inkurablen Erkrankungen höchste Priorität. Bei der Einleitung der Schmerztherapie ist die Erfassung der individuellen Krankheits- und Schmerzsituation sowie von Problemen bei der Medikamenteneinnahme von entscheidender Bedeutung. Am Behandlungsbeginn steht die Auswahl der bestgeeigneten Analgetika. Weiterhin wichtig ist eine zweckmäßige Applikationsform, die Titration bis zur Wirkdosis, die Durchführung einer Dauertherapie und der Einsatz von Bedarfsmedikamenten. Bei neuropathischen Schmerzen müssen Ko-Analgetika ergänzend eingesetzt werden, während zur Reduktion häufig auftretender opioidspezifischer Nebenwirklungen adjuvante Medikamente notwendig sind. Eine besondere Herausforderung der hausärztlichen Behandlung stellt die erfolgreiche Begleitung in der Finalphase dar.

Summary

According to the WHO, alleviating pain and other physical symptoms as well as addressing psycho-social and spiritual problems have the highest priority in the treatment of incurable patients. Initiating tumour pain therapy presupposes the evaluation of individual disorders including problems in taking drugs. Besides the choice of appropriate analgesics, further aspects are to be considered. Crucial are dose titration, long-term therapy and the prescription of rescue-doses. Co-analgesics are important especially in neuropathic pain, and adjuvant drugs diminish side-effects of opioids. A special challenge is the successful treatment of dying patients in the home care setting.

Literatur

Weiterführende Informationen im Internet:The National Hospice and Palliative Care Organization: www.nhpco.org/

International Association for Hospice and Palliative Care: www.hospicecare.com/

Dr. med. Dietmar Beck

Palliativstation am Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin

Universität Göttingen, Robert-Koch-Str. 40, 37075 Göttingen,

Email: dbeck@gwdg.de

Zur Person 

Dr. med. Dietmar Beck 

Anästhesist, seit 1992 Leiter der Palliativstation am Zentrum Anästhesiologie, Rettungs- und Intensivmedizin der Universitätskliniken Göttingen. Als Oberarzt für den Bereich Palliativmedizin verantwortlich. Wissenschaftlicher Schwerpunkt: die Erforschung von Lebensqualität bei Patienten in inkurablen und progredienten Krankheitsstadien.