Zusammenfassung
Die Daten von 926 Patienten, die sich im Zeitraum vom 1.1.1998 bis 31.12.2000 einer
Schilddrü senoperation unter Anwendung des intraoperativen Neuromonitorings (NM) unterzogen,
wurden prospektiv erfasst. Alle Patienten wurden prä- und postoperativ durch einen
abteilungsunabhängigen HNO-Facharzt laryngoskopisch beurteilt. Insgesamt wurden unmittelbar
postoperativ 58 einseitige und eine beidseitige Rekurrensparese diagnostiziert. Alle
Patienten mit postoperativer Parese konnten ambulant durch einen HNO-Facharzt nachuntersucht
werden. Dabei zeigten sich 68,3 % (n=41) der unmittelbar postoperativen Rekurrensparesen
rückläufig. Für die Erstoperation wegen benigner Struma wurde eine seitenbezogene
permanente Rekurrenspareserate („nerve at risk”) von 0,51 % ermittelt. Für Rezidiveingriffe
betrug diese Rate 6,6 %, bei Malignomoperationen 4,8 %. Hieraus wird geschlussfolgert,
dass bei Erstoperation einer benignen Struma das NM befundorientiert eingesetzt werden
kann. Bei Rezidivoperationen und Malignomeingriffen sollte das intraoperative NM routinemäßig
angewendet werden.
Abstract
The data obtained from 926 patients who, between 01.01.1998 and 31.12.2000, underwent
thyroid gland surgery involving the use of neuromonitoring (NM) were recorded prospectively.
Every patient was submitted to a preoperative and postoperative laryngoscopic examination
by an ENT specialist unrelated to the department. Immediately following surgery, 58
patients were diagnosed as having unilateral or bilateral laryngeal nerve palsy. All
of these patients were subsequently followed up by an ENT specialist on an outpatient
basis, and 68.3 % (n=41) of the laryngeal nerve palsies detected immediately after
surgery were seen to have resolved. For first operations for benign goitre, a side-related
nerve palsyrate (“nerve at risk”) of 0.51 % was found. For recurrence surgery, this
rate increased to 6.6 %, and for surgery of malignant lesions it was 4.8 %. The conclusion
is drawn that in first operations for benign goitre, NM can be employed when and as
dictated by the intraoperative findings. In the case of surgery for recurrences or
malignant disease, however, intraoperative NM should be applied on a routine basis.
Schlüsselwörter
Schilddrüse - Rekurrensparese - intraoperatives Neuromonitoring
Key words
Thyroid gland - recurrent laryngeal nerve palsy - intraoperative neuromonitoring
Literatur
1
Al-Fakhri N, Schwartz A, Runkel N, Buhr H J.
Die Komplikationsrate bei systematischer Darstellung des Nervus recurrens und der
Epithelkörperchen für Operationen benigner Schilddrüsenerkrankungen.
Zentralbl Chir.
1998;
123
21-24
2
Dralle H, Pichlmayr R.
Risikominderung bei Rezidiveingriffen wegen benigner Struma.
Chirurg.
1991;
62
169-175
3 Dralle H, Hartel W. Leitlinien zur Therapie der benignen Struma. Beilage zu den
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Heft 3/98
4
Dralle H.
Intraoperatives Neuromonitoring bei Schilddrüsenoperationen und Chirurgie der Nebenschilddrüse.
Zentralbl Chir.
2002;
127
393-394
5
Friedrich T, Steinert M, Keitel R, Sattler B, Schönfelder M.
Zur Häufigkeit der Schädigung des Nervus laryngeus recurrens bei der operativen Therapie
verschiedener Schilddrüsenerkrankungen - eine retrospektive Untersuchung.
Zentralbl Chir.
1998;
123
25-29
6
Friedrich T, Hänsch U, Eichfeld U, Steinert M.
Die Recurrensparese als Intubationsschaden?.
Chirurg.
2000;
71
539-544
7
Friedrich T, Staemmler A, Hänsch U, Würl P, Steinert M, Eichfeld U.
Anwendung des Neuromonitoring des N. laryngeus recurrens in der Schilddrüsenchirurgie
- eine prospektive Studie.
Zentralbl Chir.
2002;
127
414-420
8 Görge B, Bockhorn H. Standardisierte operative Technik in der Schilddrüsen-Chirurgie
als wesentlicher Eckpunkt des Qualitätsmanagementes. In: Thomusch O, Dralle H (Hrsg).
Schilddrüsenchirurgie - Kostenanalyse und Qualitätssicherung. Johann Ambrosius Barth,
Heidelberg, Leipzig 1997; 95 - 98
9
Hamelmann W, Meyer T, Timm S, Timmermann W.
Kritische Beurteilung und Fehlermöglichkeiten des intraoperativen Neuromonitoring
(IONM) bei Operationen an der Schilddrüse.
Zentralbl Chir.
2002;
127
409-413
10
Hemmerling T, Schurr C, Dern S, Schmidt J.
Intraoperative elektromyographische Recurrensidentifizierung als Routinemaßnahme.
Chirurg.
2000;
71
545-550
11
Herfarth C, Martin E.
Identifikation des Nervus laryngeus recurrens.
Wie invasiv? Wie konsequent? Chirurg.
2000;
71
532-533
12
Jatzko G, Lisborg P, Müller M, Wette V.
Recurrent nerve palsy after thyroid operations - principal nerve identification and
a literature review.
Surgery.
1994;
115
139-144
13
Jonas J, Bähr R.
Die intraoperative elektromyographische Identifikation des Nervus laryngeus recurrens.
Chirurg.
2000;
71
534-538
14
Kienast A, Weigmann F, Richter C.
Neuromonitoring des N. recurrens - kritische Betrachtung bei Patienten mit postoperativer
Recurrensparese.
Zentralbl Chir.
2002;
127
421-424
15
Koch B, Boettcher M, Huschitt N, Hülswede R.
Muss der Nervus recurrens bei der Schilddrü senresektion immer freipräpariert werden?
Eine prospektiv randomisierte Studie.
Chirurg.
1996;
67
927-932
16
Kube R, Horschig P, Marusch F, Horntrich J, Gastinger I.
Postoperative Rekurrensparesen nach Ersteingriffen wegen benigner Struma.
Zentralbl Chir.
1998;
123
11-16
17
Kunath M, Hussock J, Marusch F, Horschig P, Gastinger I.
Identifizierung des Nervus laryngeus recurrens durch intraoperatives Neuromonitoring.
Zentralbl Chir.
1999;
124
641-645
18
Lamade W, Fogel W, Rieke K, Senninger N, Herfarth C.
Intraoperatives Monitoring des Nervus laryngeus recurrens. Eine neue Methode.
Chirurg.
1996;
67
451-454
19
Lamade W, Meyding-Lamade U, Hund E, Senninger N, Herfarth C.
Transtracheales Monitoring des Nervus laryngeus recurrens. Der Prototyp eines neuen
Tubus.
Chirurg.
1997;
68
193-195
20
Lamade W, Meyding-Lamade U, Buchhold C, Brauer M.
Erstes kontinuierliches Nerven-Monitoring in der Schilddrüsenchirurgie.
Chirurg.
2000;
71
551-557
21
Miller W, Butters M, Leibl B, Bittner R.
Qualitätssicherung in der Strumachirurgie am Parameter der Pareserate.
Chirurg.
1995;
66
1210-1214
22
Neumann H.
Intraoperatives neurophysiologisches Monitoring (IONM) des Nervus recurrens und Mikrodissektion.
Laryngo Rhino Otol.
2000;
79
290-296
23
Pimpl W, Rieger R, Waclawiczek H, Meiser G.
Zur Technik der Rekurrensdarstellung im Rahmen von Eingriffen an der Schilddrüse.
Wien Klin Wochenschr.
1992;
104
439-442
24
Seiler C, Wagner H.
Der Nervus laryngeus inferior non-recurrens. Eine wichtige Rarität in der Schilddrüsenchirurgie.
Chirurg.
1994;
65
358-360
25 Spelsberg F, Negele T, Ritter M. Die Schilddrüse in Klinik und Praxis. Johann Ambrosius
Barth, Heidelberg 2000; 57 - 60
26
Stremmel C, Hohenberger W, Klein P.
Ergebnisse des intraoperativen Recurrensmonitoring bei der Schilddrüsenoperation -
Studien und Stellenwert in der Praxis.
Zentralbl Chir.
2002;
127
400-403
27
Thermann M, Feltkamp M, Elies W, Windhorst T.
Recurrenslähmungen nach Schilddrüsenoperationen. Ursachen und Konsequenzen.
Chirurg.
1998;
69
951-956
28
Thomusch O, Sekulla C, Ukkat J, Gastinger I.
Qualitätssicherungsstudie benigne und maligne Struma. Prospektive multizentrische
Erhebungsstudie mit 7 617 Patienten.
Zentralbl Chir.
2001;
126
664-671
29
Timmermann W, Dralle H, Hamelmann W, Thomusch O, Sekulla C, Meyer T, Timm S, Thiede A.
Reduziert das intraoperative Neuromonitoring die Recurrenspareserate bei Schilddrüsenoperationen?.
Zentralbl Chir.
2002;
127
395-399
30
Tschopp K, Probst R.
Neue Aspekte in der Schilddrüsenchirurgie mit dem intraoperativen Monitoring des N.
laryngeus recurrens.
Laryngo Rhino Otol.
1994;
73
568-572
31 Wagner P, Rothmund M. Eingriffe am Hals. In: Durst J, Rohen J (Hrsg). Chirurgische
Operationslehre. 2. Aufl., Schattauer, Stuttgart, New York 1996; 180 - 194
32
Zornig C, de Heer K, Koenecke S, Engel U, Bay V.
Darstellung des Nervus recurrens bei Schilddrüsenoperationen. Standortbestimmung.
Chirurg.
1989;
60
44-48
Dr. med. M. Kunath
Chirurgische Klinik · Carl-Thiem-Klinikum Cottbus
Thiemstraße 111
03048 Cottbus
Phone: 03 55/46 23 27
Fax: 03 55/46 23 37