Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-39097
Diagnostik und Therapie von Bissverletzungen durch Hunde, Katzen und Menschen
Diagnosis and treatment of bites by cats, dogs and humansPublication History
eingereicht: 4.12.2002
akzeptiert: 22.2.2003
Publication Date:
08 May 2003 (online)

In der Schweiz leben rund 490000 Hunde und jährlich suchen gemäß einer neuen prospektiven Untersuchung etwa 13000 Menschen wegen Hundebissverletzungen den Hausarzt oder ein Krankenhaus auf. Die Häufigkeit von 180 Verletzungen pro 100000 Einwohner und Jahr entspricht ungefähr den Zahlen aus den USA und europäischen Ländern [2] [6]. Leichtere Bissverletzungen werden aber nur selten medizinisch beurteilt.
Die Mehrzahl der Bisswunden werden durch Hunde (85-90 %) und nur ein kleinerer Teil durch Katzen (5-10 %) oder Menschen (2-3 %) verursacht. Die Erfahrung zeigt allerdings, dass gerade die selteneren Katzen- und Menschenbisse in ihrer Schwere oft verkannt werden. Bisswunden zeigen sich entweder als oberflächliche Abrasionen (30-43 %), Lazerationen (31-45 %) oder seltener auch als tiefe Punktionsverletzungen [6]. In der Hälfte der Fälle sind die Patienten durch ihr eigenes Haustier oder ein ihnen bekanntes Tier gebissen worden. Bei Bisswunden muss immer davon ausgegangen werden, dass die jeweilige Mundflora des „Beißers” in die Bisswunde inokuliert worden ist und so neben Wundinfektionen mit zum Teil unüblichen Keimen auch Krankheiten wie Tetanus, Rabies, Virushepatitiden und HIV-Infektionen übertragen werden können.
Literatur
- 1
Bansal B C, Wiebe R A, Perkins S D, Abramo T J.
Tab water for irrigation of lacerations.
Am J Emerg Med.
2002;
20
469-472
MissingFormLabel
- 2 Bundesamt für Veterinärwesen (BVET), Bern .Medienmitteilung vom 29.8.02. (www.bvet.ch/medien-info/d/pressemitteilungen/2002/20 020 829.html
MissingFormLabel
- 3
Chen E, Hornig S, Sheperd S M, Hollander J E.
Primary closure of mammalian bites.
Acad Emerg Med.
2000;
7
157-161
MissingFormLabel
- 4
Cummings P.
Antibiotics to prevent infection with dog bite wounds: A metaanalysis of randomized
trials.
Ann Emerg Med.
1994;
23
535-540
MissingFormLabel
- 5
Fleisher G R.
The management of bite wounds.
N Engl J Med.
1999;
340
138-140
MissingFormLabel
- 6
Goldstein E JC.
Bite wounds and infection.
Clin Infect Dis.
1992;
14
633-640
MissingFormLabel
- 7
Goldstein E J, Citron D M, Merriam C V, Warren Y A, Tyrell K, Fernandez H.
Comparative in vitro activity of ertapenem and 11 other antimicrobial agents against
aerobic and anaerobic pathogens isolated from skin and soft tissue animal and human
bite wound infections.
J Antimicrob Chemother.
2001;
48
641-651
MissingFormLabel
- 8
Javaid M, Feldberg L, Gipson M.
Primary repair of dog bites to the face: 40 cases.
J R Soc Med.
1999;
92
52
MissingFormLabel
- 9 Johns Hopkins Division of Infectious Diseases .Antibiotic Guide 2002. www.hopkins-abxguide.org
MissingFormLabel
- 10
Medeiros I, Saconato H.
Antibiotic prophylaxis for mammalian bites.
Cochrane Database Syst Rev.
2001;
2
CD001738
MissingFormLabel
- 11
Perron A D, Miller M D, Brady W J.
Pitfalls in the ED: Fight bite.
Am J Emerg Med.
2002;
20
114-117
MissingFormLabel
- 12
Presutti R J.
Prevention and treatment of dog bites.
Am Fam Physician.
2001;
63
1567-1572
MissingFormLabel
- 13
Sacks J J, Sinclair L, Gilchrist J, Golab G C, Lockwood R.
Breeds of dogs involved in fatal human attacks in the United States between 1979
- 1998.
J Am Vet Med Assoc.
2000;
217
836-840
MissingFormLabel
- 14
Talan D A, Citron D M, Abrahamian D O, Moran G J, Goldstein E JC.
Bacteriologic analysis of infected dog and cat bites.
N Engl J Med.
1999;
340
85-92
MissingFormLabel
- 15
Weiss H B, Friedman D I, Coben J H.
Incidence of dog bite injuries treated in emergency departments.
JAMA.
1998;
279
51-53
MissingFormLabel
- 16
Zangwill K M, Hamilton D H, Perkins B A, Regnery R L, Plikaytis B D, Hadler J L, Cartter M L, Wenger J D.
Cat scratch disease in Connecticut. Epidemiology, risk factors, evaluation of new
diagnostic tests.
N Engl J Med.
1993;
329
8-13
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. Markus Vogt
Medizinische Klinik, Kantonsspital
CH-6300 Zug
Phone: 041/7097801
Fax: 041/7097803
Email: markus.vogt@zugerkantonsspital.ch