Zusammenfassung
Fragestellung: Applikation mit Gleichstrom verursacht unter den Elektroden eine Hautrötung (galvanisches
Erythem), die über Stunden sichtbar bleibt. Im Verlauf von wiederholten Reizsetzungen
wird oftmals eine Abschwächung des Erythems beobachtet. Zu diesem Phänomen fehlen
bisher quantitative Messungen. Diese Studie befasst sich mit einer Quantifizierung
des Effektes sowie mit Zeitfaktoren, insbesondere bezüglich der Regeneration der vollen
Reaktion. Material und Methode: Insgesamt 30 gesunde Probanden nahmen an den Versuchen teil (22 w/8 m; 32 - 60 Jahre).
Gleichstrom wurde am Rücken mittels Gummielektroden in Schwammtaschen standardisiert
appliziert und die dabei auftretende kutane Hyperämiereaktion mit Laser-Doppler-Flowmetrie
gemessen. Es wurden drei Versuchsserien durchgeführt: Serie 1: 9 × Applikation (0,15
mA/cm2; 15 min) in 2-stündigem Abstand. Serie 2: 12 × Applikation (0,1 mA/cm2; 15 min) innerhalb 3 Wochen (1 - 2-tägiger Abstand). Serie 3: 7 × Applikation (0,1
mA/cm2; 15 min) in 1-tägigem Abstand sowie 1 × nach 10-tägiger Pause. Ergebnisse: Serie 1: Im Verlauf der Serie zeigte sich an Kathode (61 %) und Anode (49 %) eine
zunehmende Abschwächung des galvanischen Erythems im Vergleich zu den Ausgangswerten,
die auch nach der 8. Reizwiederholung noch nicht abgeschlossen war. Weiterhin fand
sich vor jeder Reizung ein zunehmendes Resterythem aus der vorhergehenden Stromapplikation.
Serie 2: Nach 7 Behandlungstagen erfolgte eine Abschwächung des galvanischen Erythems
an Kathode und Anode auf 53 % bzw. 56 % der Ausgangswerte. Am 12. Behandlungstag zeigte
sich ein weiterer Abfall auf 46 % bzw. 49 %. Serie 3: Nach 7 Behandlungstagen erfolgte
eine Abschwächung des galvanischen Erythems an Kathode und Anode auf 53 bzw. 56 %
der Ausgangswerte (vergleichbar mit Serie 2). Die Applikation nach 10-tägiger Pause
ergab wieder einen Erythemwert vergleichbar mit den Ausgangswerten (99 % bzw. 98 %).
Schlussfolgerung: Für die gewählten Reizparameter zeigte sich sowohl an der Kathode als auch an der
Anode nach Reizwiederholung eine starke Abschwächung des galvanischen Erythems. Der
Erholungsbedarf zur Auslösung eines vollen galvanischen Erythems liegt unter 10 Tagen.
Das Phänomen der Abschwächung kann im Sinne einer Desensibilisierung auf der Basis
einer Entspeicherung und Verarmung von vasoaktiven Mediatoren interpretiert werden.
Abstract
Objective: Electrostimulation using direct current (DC) causes a Galvanic Erythema (GE) underneath
the electrodes, which remains visible for a couple of hours. In practice, a reduced
GE reaction can be observed on repeated application. This study intends to quantify
this effect, as well as the time needed for regeneration of the full GE reaction.
Materials and methods: 30 healthy subjects took part in the investigations (22 f/8 m; 32 - 60 years). DC
was applied using sponge wrapped rubber electrodes. The GE was quantified by Laser-Doppler
flowmetry. Three series were performed. Series 1: 9 × DC (0.15 mA/cm2; 15 min) every 2nd hour during one day. Series 2: 12 × DC (0,1 mA/cm2; 15 min) within 3 weeks (1 - 2 days interval). Series 3: 7 × DC (0,1 mA/cm2; 15 min), once daily, and a final measurement after a treatment pause of 10 days.
Results: Series 1: During the series a decrease in the GE reaction at the cathode (61 %) and
the anode (49 %) was observed, compared to baseline values. Series 2: After 7 treatment
days the GE reaction at the cathode and the anode decreased to 53 % and 56 % respectively.
On the 12th treatment day the decrease reached 46 % and 49 %. Series 3: After 7 treatment days
the GE reaction at the cathode and the anode had decreased to 54 % and 56 % respectively.
After a 10 day pause the reaction recovered to 99 % and 98 %. Conclusions: After repeated DC stimulation a remarkable decrease in GE reaction can be observed.
The time for full recovery of the reaction is less than 10 days. The phenomenon of
the decreased GE reaction may be explained as a desensitization, based on a depletion
of vasoactive mediators.
Schlüsselwörter
Elektrostimulation - galvanisches Erythem - Hautdurchblutung - Desensibilisierung
- Laser-Doppler-Flowmetrie
Key words
Electric stimulation - galvanic erythema - skin blood flow - desensitisation - laser-Doppler
flowmetry
Literatur
- 1
Berliner M N.
Skin Microcirculation during Tapwater Iontophoresis in Humans: Cathode Stimulates
More Than Anode.
Microvascular Research.
1997;
54
74-80
- 2
Berliner M N.
Reduced skin hyperemia during tap water iontophoresis after intake of acetylsalicylic
acid.
Am J Phys Med Rehabil.
1997;
76
482-487
- 3
Blumberg H, Wallin B G.
Direct evidence of neurally mediated vasodilatation in hairy skin of the human foot.
J Physiol.
1987;
382
105-121
- 4
Magerl W, Szolcsányi J, Westermann R A, Handwerker H O.
Laser doppler measurements of skin vasodilation elicited by percutaneous electrical
stimulation of nociceptors in humans.
Neuroscience Letters.
1987;
82
349-354
- 5
Pierau F K, Szolcsányi J.
Neurogenic inflammation: Axon reflex in pigs.
Agents and Actions.
1989;
26
213-232
- 6
Plaghki L, Gharba M, Bragard D.
Transcutaneous electrical nerve stimulation (TENS) reduces the nervoinflammatory response
evoked by noxious electrical stimulation in man.
Eur J Phys Med Rehabil.
1994;
4
208-213
- 7
Roberts R GD, Westermann R A, Widdop R E, Kotzmann R R, Payne R.
Effects of capsaicin on cutaneous vasodilator responses in humans.
Agents and Actions.
1992;
37
53-59
- 8
Rusch D, Neeck G, Schmidt K L.
Galvanisches Erythem und Capsaicin.
Z Phys Med Baln Med Klim.
1988;
17
286
- 9
Schempp C M, Czech W, Schöpf E, Simon J C.
Leitungswasser-Iontophorese bei der Behandlung dyshidrotischer mit Hyperhidrosis assoziierter
Palmoplantarekzeme.
Akt Dermatol.
1996;
22
198-201
- 10
Schnizer W, Knorr H, Lindner J, Magyarosy J, Wenemoser A.
Die Untersuchung physikalisch-medizinischer und balneotherapeutischer Erytheme (Wärme,
Gleichstrom, CO2, H2S) am Capsaicinmodell.
Phys Rehab Kur Med.
1993;
3
125-129
- 11
Schnizer W, Kröling P.
Ist das anodische galvanische Erythem pH-abhängig?.
Phys Rehab Kur Med.
2001;
11
1-3
- 12
Schöps P, Kröling P, El-Tahlaoui E, Schnizer W.
Die unterschiedliche Ausprägung des galvanischen Erythems an Kathode und Anode ist
auf die unterschiedliche Bedeutung der Stromflusszeit zurückzuführen.
Phys Rehab Kur Med.
1998;
8
25-26
- 13
Schöps P, Kröling P, El-Tahlaoui E, Schnizer W.
Das galvanische Erythem besitzt eine neurogene Komponente.
Phys Rehab Kur Med.
1998;
8
52-53
- 14
Weiss D S, Eaglstein W H, Falanga V.
Exogeneous electric current can reduce the formation of hypertrophic scars.
J Dermatol Surg Oncol.
1989;
15
1272-1275
- 15
Wollina U, Uhlemann C, Elstermann D, Köber L, Barta U.
Therapie der Hyperhidrosis mittels Leitungswasseriontophorese.
Hautarzt.
1998;
49
109-113
Prof. Dr. med. Wolfgang Schnizer
Agnes-Bernauer-Straße 170
80687 München