Zusammenfassung
Hintergrund: Im Verlauf tumorchirurgischer Interventionen bei Malignomen des oberen Digestivtraktes
können trotz subtiler Nahttechnik postoperative Speichelfisteln des Pharynx auftreten.
Prädisponierend sind so genannte Problemwundenbereiche, z. B. nach Bestrahlung, oder
allgemeine Wundheilungsstörungen. Ziel der Untersuchung war es aus der Vielzahl möglicher
therapeutischer Wege eine Systematik für die Therapie solcher Komplikationen zu entwickeln.
Methode: In der vorliegenden Studie wurden die Epikrisen von Patienten mit postoperativen
Speichelfisteln der letzten fünf Jahre retrospektiv analysiert und nach Auswertung
der Ergebnisse, insbesondere in Hinblick auf die gewählte chirurgische Technik, eine
klinische Systematik für das Management solcher Komplikationen erstellt.
Ergebnisse: Bei insgesamt 212 operativ behandelten Tumorpatienten mit Pharynxrekonstruktion trat
in 23 Fällen eine Speichelfistel auf. Deutlich höher war deren Inzidenz bei Vorbestrahlung
oder allgemeinen Wundheilungsstörungen. Rezidive nach Abdeckung der Speichelfisteln
traten häufiger bei alleinigen muskulären Lappen auf, die geringste Rezidivrate war
bei der Pharynxrekonstruktion mit myokutanen Lappenplastiken feststellbar. Nur in
7 % der Fälle war aufgrund der Gefäßsituation eine mikrovaskuläre Anastomosierung
möglich. In 85 % der Fälle musste aufgrund der kutanen Dehiszenz bzw. Hautnekrosen
zusätzlich ein fasziokutaner Hautlappen zum Wundverschluss mitintegriert werden. Bei
schweren Wundheilungsstörungen mit rezidivierenden Fistelungen trotz maximaler chirurgischer
Therapie, konnte mit additiven Therapieverfahren, wie z. B. einer hyperbaren Sauerstofftherapie
in 3 Fällen eine Ausheilung erreicht werden.
Schlussfolgerung: Bei postoperativen Pharynxfisteln ist, in Abhängigkeit von der Lokalisation und dem
Ausmaß, insbesondere bei Patienten mit problematischer Wundheilung ein Stufenkonzept
mit myokutanen Lappenplastiken in Kombination mit fasziokutanen Lappen zur sicheren
Versorgung notwendig.
Abstract
Background: During tumor surgery of the upper respiratory and digestive tract, pharyngocutaneuos
fistulas may occur postoperatively. Predisposing factors are tissue disorders, as
can be seen after radiation therapy or wound infections. The aim of this study was
to create a systematic approach to the treatment of such complications.
Methods: Patient charts of oncologic patients with postoperative salivary fistulas were analysed
retrospectively. According to the surgical technique used for treating these fistulas,
a systematic strategy for the therapeutic management of this complication has been
created.
Results: Out of 212 operatively treated tumorpatients with pharyngeal reconstruction, 23 developed
pharyngocutaneous fistulas. A significant higher incidence could be observed in patients
with wound healing disorders or after radiotherapy. The recurrence rate of salivary
fistulas has shown to be comparably high when only single layer muscular flaps were
used. The lowest rate of recurrence could be observed after pharyngeal reconstruction
using myocutaneous flaps. In only 7 % of our cases, a microvascular anastomosis was
possible, due to the vascular status. In 85 % of our cases, additional fasciocutaneous
flaps had to be integrated for complete wound closure. This became necessary mainly
because of necrosis and dehiscence. In 3 cases of severe wound healing disorders with
recurrent fistulas, additional therapeutic options such as hyperbaric oxygen therapy
lead to complete remission.
Conclusion: For the definitive treatment of postoperative salivary fistulas, especially in patients
with wound healing disorders, a concept of therapeutic options using myocutaneous
flaps in combination with fasciocutaneous flaps, depending on the location, is necessary.
Schlüsselwörter
Pharyngokutane Fisteln - myokutane Lappen - Pharyngotomie
Key words
Pharyngocutaneous fistula - myocutaneous flaps - pharyngotomia