Zusammenfassung
In einer prospektiven Studie wurden alle Erstvorstellungen der Schlafambulanzen des Bezirksklinikums Regensburg und des BKH Wöllershof innerhalb eines halben Jahres untersucht. Insgesamt konnten die Daten von 212 Patienten (66 % Männer, Altersmedian 51 Jahre, Spanne 7-88 Jahre) ausgewertet werden. Bei über 40 % bestanden die Beschwerden seit mehr als fünf Jahren. Die häufigsten Hauptdiagnosen waren: obstruktive Schlafapnoe (34 %), psychophysiologische Insomnie (21 %), Restless-Legs-Syndrom inkl. periodische Beinbewegungen im Schlaf (15 %) und Schlafstörungen bei affektiven Störungen (8,5 %). Nach der ambulanten Diagnostik wurde bei 56 % der Patienten die Indikation zu einer Untersuchung im jeweils eigenen Schlaflabor gestellt. 5 % wurden in ein anderes Schlaflabor überwiesen, 22 % wurden ambulant weiterbehandelt, 7,5 % wurden einer anderen somatischen oder psychiatrischen Behandlung zugewiesen und lediglich bei 7 % der Patienten war keine weitere Behandlung erforderlich. Die Filterfunktion der Schlafambulanz kann somit klar belegt werden.
Abstract
In a prospective study all first admittances into the outpatient sleep clinics of the Bezirksklinikum Regensburg and the BKH Wöllershof within 6 months were studied. Data of 212 patients (66 % men, median age 51 years, ages from 7 to 88 years) were collected and evaluated. In over 40 % of the cases the symptoms had persisted for more than 5 years. The most common main diagnoses were: obstructive sleep apnea (34 %), psychophysiological insomnia (21 %), restless-legs-syndrome including periodic leg movement in sleep (15 %) and sleeping disorders in the context of affective disorders (8,5 %). After ambulatory diagnostics 56 % were referred to the sleep laboratory within the same hospital, 5 % were referred to other sleep laboratories, 22 % were treated on an outpatient basis, 7,5 % received somatic or psychiatric treatment and only 7 % of the patients did not need further treatment. Therefore the function of an outpatient sleep clinic as a filter for further treatment can be proven.
Literatur
-
1 Diagnostic Classification Steering Comittee, Thorpy MJ, Chairman (eds) .International Classification of Sleep Disorders. Diagnostic and Coding Manual. Rochester, MN; American Sleep Disorders Association 1990
-
2 Rüther E, Lund R, Gruber A. Chronic Insomnia in a Psychiatric Outpatient Clinic. In: Koella WP, Rüther E, Schulz H (eds) Sleep 84. Stuttgart, New York; Gustav Fischer Verlag 1985: 53-55
-
3
Saletu B, Brandstätter N, Frey R. et al .
Klinik von Schlafstörungen - Erfahrungen über 817 Patienten einer Schlafambulanz.
Wiener Medizinische Wochenschrift.
1997;
109
390-399
Dominik Zörner
Zentrum für Psychiatrie Reichenau
Straße
78464 Konstanz
Email: Dominik.Zoerner@Freenet.de