Zusammenfassung
Hintergrund: Die chronische Rhinosinusitis (CRS) ist die häufigste chronische Erkrankung in den
USA. Auch wenn keine exakten Zahlen vorliegen, darf eine tendenzielle Ähnlichkeit
für Europa angenommen werden. Obwohl von der klinischen Symptomatik her gut definiert,
sind Ätiologie und Pathogenese der chronischen Rhinosinusitis bis heute ungeklärt.
Überwiegend wird ein „multifaktorielles” Geschehen angenommen, welches eine Schleimhautschwellung
und Entstehung von Polypen zur Folge hat. Zu den zur Zeit bewährten Therapien gehören
die medikamentöse Therapie mit Kortikosteroiden und/oder die endoskopische oder mikroskopische
Nasennebenhöhlenchirurgie. Antibiotika wirken gegen bakterielle Superinfektionen,
nicht jedoch gegen die CRS per se. 1999 publizierten Forscher der Mayo-Klinik, Rochester,
USA eine Studie, die zeigte, dass bei der überwiegenden Zahl an chronischer Sinusitis
leidender Patienten die diagnostischen Kriterien der so genannten allergischen Pilzsinusitis
„Allergic Fungal Sinusitis” (AFS) zutrafen. Erste eigene Untersuchungen konnten diese
Ergebnisse aus den USA bestätigen.
Methode: In einer offenen prospektiven Studie untersuchten wir den Nasenschleim von 238 an
chronischer Rhinosinusitis erkrankten Patienten. Unter Anwendung einer neuen Kultivierungstechnik
wurde der Nachweis von Pilzen im Schleim dieser Patienten angestrebt. Als Kontrollgruppe
dienten 23 nasennebenhöhlengesunde Angehörige unserer Klinik. Bei 37 Patienten, die
wegen einer radiologisch und klinisch diagnostizierten CRS an unserer Klinik operiert
wurden, wurde das Operationspräparat (Nasenschleim und Gewebe) in Hinblick auf das
Vorhandensein von eosinophilen Granulozyten und Pilzelementen im Schleim untersucht.
Ergebnisse: Mit den von der Arbeitsgruppe der Mayo-Klinik angegebenen Untersuchungsmethoden stieg
die Nachweisbarkeit von Pilzen im Schleim der an chronischer Sinusitis leidenden Patienten
in unserem eigenen Krankengut von 7 % auf 87 % in der Pilzkultur. In 91,3 % unserer
gesunden Kontrollgruppe zeigten sich ebenso positive Pilzkulturen.
Unsere histologischen Untersuchungen bei 37 operierten Patienten mit der radiologisch/klinischen
Diagnose einer CRS zeigten in 94,6 % eine Ansammlung eosinophiler Granulozyten (so
genannte Cluster) im Schleim dieser Patienten, in 75,5 % konnten Pilzelemente im Schleim
histologisch nachgewiesen werden. Insgesamt zeigten somit 89,2 % unserer chirurgischen
Patienten mit CRS die von DeShazo postulierten Kriterien der AFS. Dies ist eine Steigerung
von über 80 % gegenüber unseren bisherigen Untersuchungsergebnissen. Insgesamt konnten
wir in 238 CRS-Patienten und 23 gesunden Probanden 654 positive Pilzkulturen identifizieren;
88 Spezies wurden nachgewiesen; durchschnittlich 2,4 verschiedene Spezies pro CRS-Patient
bzw. 3,1 verschiedene Spezies pro gesunder Kontrollperson.
Schlussfolgerung: Durch die Anwendung neuer Techniken der Pilzkultivierung können Pilze im Schleim
unserer CRS-Patienten und gesunden Probanden in hohem Prozentsatz gefunden werden.
Dabei spielen insbesondere eine spezielle Abnahmetechnik und Aufbereitung des Nasenschleimes
sowohl für die Pilzkultur, als auch für die histologische Untersuchung eine große
Rolle. Unsere Ergebnisse zeigen, dass bei nahezu jedem Menschen, sowohl bei Erkrankten,
als auch Gesunden Pilze im Nasensekret nachweisbar sind. Diese stammen aus der eingeatmeten
Luft und sind „im Transit” durch die Nase. Positive Pilzkulturen aus Nasenschleim
sind daher als Normalbefund zu werten. Wir müssen unsere bisherigen, unzureichenden
Techniken für diese „späte” Erkenntnis verantwortlich machen. Im Gegensatz zu Gesunden
zeigt sich jedoch bei der überwiegenden Zahl der CRS-Erkrankten die Kombination von
eosinophilen Granulozyten und Pilzelementen im Nasenschleim, wobei sich nahezu regelmäßig
Anhäufungen („Cluster”) von Eosinophilen um die Pilzbestandteile fanden.
Abstract
Background: Chronic Rhinosinusitis (CRS) is the most common chronic disease in the United States.
Though for Europe no data are available, we have to assume that the situation is similar.
Although the disease is defined very well by clinical symptoms, up to date the etiology
and pathogenesis of chronic rhinosinusitis are unknown. CRS is considered to be multifactorial,
with thickening of the mucosa and formation of polyps as an end stage of the disease.
Treatment of choice includes corticosteroids and/or endoscopic or microscopic surgery.
Antibiotics only help, if there is an acute bacterial exacerbation of the disease.
They are not able to cure chronic rhinosinusitis per se. In 1999 Mayo Clinic researchers
published data concerning the incidence of so-called „allergic” fungal sinusitis (AFS)
in their patients suffering from chronic rhinosinusitis, demonstrating the majority
of patients investigated presenting those criteria. Our own initial data from 2000
confirmed their findings.
Material and Methods: In an open prospective study fungal cultures were obtained from nasal mucus of 238
consecutive patients suffering from CRS. As control group acted 23 members of our
staff, who did not show any evidence for CRS. In addition, in 37 CRS patients surgical
specimens (mucus and tissue) were investigated histologically for evidence of eosinophilic
granulocytes and fungal elements.
Results: Using new techniques for fungal detection in culture and histology as proposed by
Mayo Clinic researchers, positive detection of fungal cultures of the mucus of our
CRS patients developed from 7 % in the past up to 87 % at present. 91.3 % of our control
group yielded a positive result in fungal culture. Histologically, eosinophilic clusters
were evident in 94.6 % and fungal elements were detected in 75.5 % within the mucus
of 37 surgical CRS patients. Overall, 89.2 % of our surgical patients thus fulfilled
the criteria of so-called AFS. Compared to our findings in the past, our latest results
show an increase of 80 % in detection of fungal elements in our CRS patients. In all
we were able to identify 654 positive fungal cultures in 238 CRS patients and 23 healthy
controls respectively. 88 different genera grew, with 2.4 different species per patient
and 3.1 different species per healthy control, on average.
Conclusion: Utilizing new techniques of fungal culturing out of the mucus of CRS patients and
healthy controls, the number of positive fungal cultures increased dramatically from
7 % to 87 % in our patients and 91.3 % in healthy controls respectively. To obtain
these results it is crucial to perform special techniques of mucus sampling and pretreatment
for culturing as well as for histological investigations. Our results show, that with
suitable techniques fungi can be identified in almost everybody’s nose, CRS patient
or healthy. When inhaled, those airborne fungi are only „in transit” through the nose.
Positive fungal cultures from nasal secretion therefore have to be considered normal
findings. The reason for this delayed recognition has to be attributed to our inadequate
methods in the past. In contrast to healthy controls, clusters of eosinophils and
fungal elements are present simultaneously within the mucus of CRS patients and appear
to be a marker of the disease.
Schlüsselwörter
Chronische Rhinosinusitis - Pilzkultur - Eosinophile - allergische Pilzsinusitis -
eosinophile fungale Rhinosinusitis - PCR - Mykosen - Polyposis - FESS - Kortikosteroide
Key words
Chronic rhinosinusitis - fungal culture - eosinophils - allergic fungal sinusitis
- eosinophilic fungal rhinosinusitis - PCR - mycosis - polyposis - FESS - corticosteroids