ZFA (Stuttgart) 2003; 79(4): 193-199
DOI: 10.1055/s-2003-39959
Keime in der Praxis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bakterielle Erreger und Resistenzen bei 232 Patienten mit akutem produktivem Husten

Bacterial pathogens and resistance in 232 patients with acute productive coughC. Bormann, W. Däubener1 , H.-H. Abholz, A. Altiner
  • 1Institut für Mikrobiologie Uniklinikum DüsseldorfZusammenfassung
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei der Symptomatik »akuter produktiver Husten« werden häufig Antibiotika eingesetzt, obwohl bekannt ist, dass nur in den wenigsten Fällen ein Nutzen zu erwarten ist. Es wird unterstellt, dass darüber hinaus noch zu breit wirkende Antibiotika, die eigentlich eher als Reserveantibiotika angesehen werden sollten, in den Einsatz gebracht werden. International gibt es auffällig wenige Studien zu Erregern und Resistenzen.

Methoden: Von Dezember 2001 bis März 2002 wurden im Raum Düsseldorf in 36 Arztpraxen insgesamt 232 Sputumproben von Patienten mit akutem produktivem Husten gesammelt und mikrobiologisch ausgewertet. Von 56 zufällig ausgewählten Patienten wurden Serumproben auf Mycoplasmen-Antikörper getestet.

Ergebnisse: Insgesamt wurden in 87 der 232 Sputumproben 100 potentiell pathogene Bakterien isoliert (Haemophili (n=37), b-hämolysierende Streptokokken (n=18), Pneumokokken (n=12), Moraxella catarrhalis (n=4)). Eine bakterielle Infektion wurde bei 12 % (n=28) der Patienten als gesichert angesehen. Bei der Serum-Untersuchung fand sich eine Probe mit einem erhöhten IgM-Titer gegen Mykoplasmen. Bei 83 der 100 nachgewiesenen Erreger wurde eine Resistenzbestimmung vorgenommen. Dabei konnten bei 37 Bakterien Resistenzen nachgewiesen werden.

Schlussfolgerungen: Bei der Mehrzahl der Patienten ist eine Virusinfektion anzunehmen. Mykoplasmen hatten keine Bedeutung. Es konnten nur wenige klinisch relevante Resistenzen nachgewiesen werden. Erscheint eine Antibiose unverzichtbar, sind Amoxicillin und Doxycyclin nach wie vor die am ehesten geeigneten Antibiotika.

Summary

Background: Although antibiotics only have a marginal effect on acute cough, they are frequently prescribed. Furthermore, it can be assumed that broad-spectrum antibiotics that should serve as reserve-antibiotics are often used. Only few studies from a primary care setting on bacteria and resistances in patients with acute cough have been carried out.

Methods: From December 2001 until March 2002 sputum samples from 232 patients suffering from acute productive cough were collected in 36 GP practices in Duesseldorf and tested microbiologically. Blood-samples from 56 randomly selected patients were tested for mycoplasm-antibodies.

Results: 100 potentially pathogenic bacteria were isolated in 87 of the 232 sputum samples: haemophili (n=37), b-haemolytic streptococci (n=18), pneumococci (n=12), moraxellae catarrhalis (n=4). A bacterial infection was proved in 12 % (n=28) of the patients. Resistances were found in 37 cases. The serum investigation found one sample with a raised IgM titre against mycoplasms.

Conclusions: For the majority of the patients a viral infection can be assumed. Mycoplasms did not play an important role. Only few clinically relevant resistances were found. If antibiotic treatment seems to be unavoidable, Amoxicillin and Doxycyclin still seem to be the most appropriate antibiotics.

Literatur

cand. med. Christiane Bormann

Abteilung für Allgemeinmedizin

Uniklinikum Düsseldorf

D-40225 Düsseldorf

Email: bormannc@uni-duesseldorf.de

Zur Person

Christiane Bormann

Leutnant im Sanitätsdienst der Bundeswehr, Medizinstudentin in Düsseldorf, Doktorandin in der Abteilung für Allgemeinmedizin. Die veröffentlichte Studie ist Teil der Promotion.