Aktuelle Neurologie 2003; 30(5): 239-243
DOI: 10.1055/s-2003-39966
Aktuelle Diagnostik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Riechstörungen - ein frühes Kardinalsymptom des idiopathischen Parkinson-Syndroms

Olfactory Deficits - An Early Cardinal Sign of Parkinson's DiseaseA.  Müller1 , N.  Abolmaali2 , T.  Hummel3 , H.  Reichmann1
  • 1Neurologische Universitätsklinik Dresden
  • 2Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, J.-W.-Goethe-Universität Frankfurt
  • 3HNO-Universitätsklinik Dresden
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Olfaktorische Störungen sind ein prominentes Symptom beim idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) und werden bei 80 - 90 % der Patienten beobachtet. Erste größere Studien zum Riechvermögen mit validierten klinischen Tests liegen erst wenige Jahre zurück und bescheinigten den IPS-Patienten einen signifikanten Riechverlust unabhängig von Krankheitsstadium, Dauer und Schwere der Symptomatik. In geringerem Maße zeigte sich ein olfaktorisches Defizit bei differenzialdiagnostisch abzugrenzenden Patienten mit Multisystematrophie, während Patienten mit progressiver supranukleärer Ophthalmoplegie bzw. kortikobasaler Degeneration ein fast uneingeschränktes Riechvermögen aufwiesen. Durch die Messung olfaktorisch evozierter Potenziale bei Parkinson-Patienten konnte die isolierte Betroffenheit des olfaktorischen Systems bei dieser Erkrankung belegt werden. Im Gegensatz zur üblichen psychophysischen Messung (subjektive Wahrnehmung von Riechproben) ließ sich mit der Potenzialmessung eine Progression des Riechverlustes im Verlauf der Krankheit nachweisen. Dem entsprechen Ergebnisse von Post-mortem-Untersuchungen des Bulbus olfactorius IPS-Erkrankter, bei denen ein deutlicher Neuronenverlust und eine Infiltration mit Lewy-Körperchen in Korrelation zu Dauer und Schwere der Erkrankung aufgezeigt werden konnten. Beim Riechverlust ist von einem Frühsymptom - wenn nicht sogar Erstsymptom - des IPS auszugehen, dessen diagnostische (und differenzialdiagnostische) Relevanz noch immer unterbewertet wird.

Abstract

Olfactory loss is a prominent symptom in Parkinson's disease (PD), and it is found in about 80 - 90 % of patients. The high frequency of olfactory dysfunction in PD was not realized until recently, when more sophisticated tools for its measurement became available. In earlier studies olfactory dysfunction (1) seemed to be unrelated to disease duration, (2) did not correlate with motor function, and (3) was uninfluenced by anti-Parkinsonian medication. By olfactory evoked potential (OEP) recording prolonged latencies were seen in PD patients, and a correlation between disability and latency to OEP was demonstrated. Olfactory function is differentially impaired in distinct Parkinsonian syndromes. Preserved or mildly impaired olfactory function is more likely to be related to atypical parkinsonism such as multiple system atrophy, progressive supranuclear palsy or corticobasal degeneration. The presented data suggest that inexpensive olfactory tests may significantly enhance the diagnostic armamentarium in the differential and early diagnosis of PD. Patients with PD exhibit a specific decrease of olfactory function which appears to take place during very early stages of the disease. Evidence for olfactory disturbance in PD is reviewed from pathological and neurophysiological standpoints.

Literatur

Dr. med. Antje Müller

Klinik und Poliklinik für Neurologie · Universitätsklinikum Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden