Zusammenfassung
Erstmals in der deutschen Medizingeschichte gibt es seit Juli 1998 eine gesetzliche
Regelung, die auf bestehenden Grundlagen bewährte Verfahren in einem Transfusionsgesetz
verbindlich festschreibt und neue verpflichtende Elemente bei der Anwendung von Blutprodukten
aufgreift mit dem Ziel der Qualitätssicherung in allen Bereichen des Blutmanagements.
Abstract
Since July, 1998 the transfusion act regulates obligatory the transfusion management
in Germany. The act aims to achieve greater safety for blood products and transfusion
practices. Consequently the transfusion act, too, requires that a quality assurance
system regarding the use of blood products is set up in hospitals.
Schlüsselwörter
Transfusionsgesetz - Hämotherapie - Blutmanagement - Qualitätssicherung
Key words
Transfusion act - haemotherapy - blood management - quality assurance
Literatur
- 1
Auer V F.
The German transfusion act - a model for Europe?.
Infus Ther Transfus Med.
2001;
28
314-316
- 2 Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz - AMG) von 24.08.1976
(BGBl. I. S. 2445) in der Neufassung durch Bekanntmachung vom 11.12.1998. (BGBl. I.
S. 3582)
- 3 Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens (Transfusionsgesetz - TFG). BGBl. I.
1998; 1752-1760
- 4 Leitlinien der Bundesärztekammer zur Therapie von Blutkomponenten und Plasmaderivaten.
Hrsg. Vorstand und wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer. Deutscher Ärzte-Verlag,
Köln 2001
- 5 Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten
(Hä motherapie). Aufgestellt vom wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer und
vom Paul-Ehrlich-Institut. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2000
Univ.-Prof. Dr. Norbert Müller
Institut für Transfusionsmedizin · Universitätsklinikum Essen
Hufelandstr. 55
45122 Essen
Phone: 02 01/7 23-15 51