Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(7): 629-639
DOI: 10.1055/s-2003-41252
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Transparenz der „German Refined Diagnosis Related Groups“ (G-DRG) in der Gynäkologie

Transparency of German Refined Diagnosis Related Groups in GynecologyM. Kalder 1 , A. Milkereit 1 , P. Hadji 1 , C. Jackisch 1 , H.-J. Conrad 2 , M. Schrappe 3 , U. Wagner 1
  • 1Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie der Philipps-Universität Marburg (Direktor: Prof. Dr. med. U. Wagner)
  • 2Kaufmännischer Direktor der Philipps-Universität Marburg
  • 3Ärztlicher Direktor der Philipps-Universität Marburg
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 27. März 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 16. Mai 2003

Akzeptiert: 31. Mai 2003

Publication Date:
11 August 2003 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung

Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, die Abbildung konservativ und operativ behandelter gynäkologischer Patientinnen nach Maßgabe des G-DRG-Systems in einer universitären Fachabteilung zu optimieren. Kodierregeln, Vidierung und Workflow werden an die klinikspezifischen Gegebenheiten und die Bedürfnisse der Anwender angepasst.

Material und Methode

Systematische Analyse der offiziell zugänglichen Informationen zur G-DRG-Kodierung unter Verwendung des 3 M G-DRG-Groupers [[2]] und transparente Aufarbeitung sowie Anpassung dieser Quellen für den täglichen Gebrauch im medizinischen Alltag in der gynäkologischen Klinik.

Ergebnisse

Übersichtliche, zusammenfassende und handliche Darstellung der häufigsten in der Gynäkologie angewendeten G-DRGs, korreliert mit den zugehörigen ICD-10-Hauptentlassungsdiagnosen und ICPM-Prozeduren. Darstellung der Notwendigkeit von klinikinternen spezifischen „Hitlisten“ für ICD-10-Behandlungsnebendiagnosen, ICPM-Prozeduren und relevanten Deutschen Kodierrichtlinien.

Schlussfolgerung

Diese Arbeit kann als eine erste Annäherung an das G-DRG-System herangezogen werden, um den Einstieg in die Logik dieses Systems zu erleichtern und gravierende erlöswirksame Fehler frühzeitig zu vermeiden. Hierzu ist es erforderlich, die Notwendigkeit des richtigen Kodierens im Rahmen von intensiven Schulungen und regelmäßiger Supervision auf allen ärztlichen Ebenen durchzuführen. Nur so kann ein optimaler Erlösgewinn für die tatsächlich erbrachten klinischen Leistungen sichergestellt werden.

Abstract

Purpose

We aimed to optimize the coding of medical and surgical gynecologic patients in accordance with German refined diagnosis related groups (G-DRGs) at an academic medical center. Rules of coding, confirmation and workflow were adjusted to the specific hospital situation and user needs.

Methods

We systematically analysed the official information about G-DRG coding using 3 M G-DRG groupers and transparently developed and customized these sources for routine use in the gynecologic clinic.

Results

We developed open, user friendly and comprehensive representations of the most frequent G-DRGs used in gynecology correlated with major discharge diagnoses and IPCM procedures and accompanying ICD 10 codes. Hospital specific hit lists for ICD treatment secondary diagnoses, ICPM procedures and relevant German coding guidelines were useful.

Conclusion

This introduction to the G-DRG system elucidates the logic of the system and helps to avoid mistakes. Correct coding for optimal reimbursement requires training and regular supervision at all levels.

Literatur

  • 1 3M HIS (3M Medica-Health Information Services Institut) .Kalkulation der ersten deutschen Bewertungsrelationen für das DRG-System, Band 1: Projektbericht, Band 2: G-DRG Tabellen. 2002
  • 2 3M Medica der Medica der Deutschland GmbH .3M G-DRG Grouper Demoversion Version 2.1.1, Internetadresse: www.3 m-drg.de
  • 3 Brumm C. et al . Diagnose Related Groups (DRGs) in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 470-475
  • 4 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit .Verordnung zum Fallpauschalensystem von Krankenhäusern - Fallpauschalenkatalog, Internetadresse: www.bmgesundheit.de . 19.Sept..2002
  • 5 Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit .Abrechnungsregeln nach dem Verordnungssystem zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser (KFPV) Referat 216 vom 25. und 28. Sept. 2002, Internetadresse: www.bmgesundheit.de . 2002, Internetadresse
  • 6 DIMDI (Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information) . ICD-10 Version 2.0 und ICPM Version 2.1, nach OPS & 301, Internetadresse: www.dimdi.de .  . ; 
  • 7 DKG, GKV, PKV .Kalkulation von Fallkosten im Krankenhaus, Version 2.0 2002
  • 8 Dirschedl P. et al . Modellprojekt Kodierqualität.  Gesundheitswesen. 2003;  65 1-7
  • 9 Hartmann M. et al . Bildet das AR-DRG-System die Leistungen in der gynäkologischen Onkologie adäquat ab?.  Geburtsh Frauenheilk. 2002;  62 363-368
  • 10 InEK gGmbH (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) .Selbstverwaltung für German Refined Diagnosis Related Groups, gemäß § 17 b KHG: Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), Spitzenverbände der Krankenkassen (GKV) und der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV), Internetadresse: www.g-drg.de . 2002
  • 11 InEK gGmbH .German Diagnosis Related Groups Version 1.0, Definitions-Handbuch Band 1 - 5, Internetadresse: www.g-drg.de . 2002
  • 12 InEK gGmbH .Deutsche Kodierrichtlinien Version 2003, Internetadresse: www.g-drg.de . 2003
  • 13 Kalder M. et al . Charakteristika von Ärztinnen und Ärzten in der Anwendung unkonventioneller Heilmethoden in der Onkologie.  Geburtsh Frauenheilk. 2001;  61 26-30

Dr. med. Matthias Kalder

Oberarzt der Klinik für Gynäkologie, gynäkologische Endokrinologie und Onkologie
Philipps-Universität Marburg

Pilgrimstein 3

35033 Marburg

Email: kalder@med.uni-marburg.de

    >