Ultraschall Med 2003; 24(4): 255-260
DOI: 10.1055/s-2003-41709
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Magnetic Resonance Imaging in Foetuses with Bilateral Moderate Ventriculomegaly and Suspected Anomaly of the Corpus Callosum on Ultrasound Scan

Die Magnet-Resonanz-Tomographie bei Feten mit beidseitiger mäßiggradiger Ventrikelerweiterung und sonographischem Verdacht auf BalkenanomalieWibke  Blaicher1 , Daniela  Prayer2 , C.  Mittermayer1 , A.  Pollak3 , G.  Bernert3 , J.  Deutinger1 , G.  Bernaschek1
  • 1Department of Gynaecology and Obstetrics, Division of Prenatal Diagnosis and Therapy, Ludwig Boltzmann Institute for Foetal Development and Behaviour, University Hospital of Vienna, Austria
  • 2Department of Radiology, Division of Neuroradiology, Ludwig Boltzmann Institute for Foetal Development and Behaviour, University Hospital of Vienna, Austria
  • 3Department of Paediatrics, Division of Neonatology and Intensive Care, Ludwig Boltzmann Institute for Foetal Development and Behaviour, University Hospital of Vienna, Austria
Further Information

Publication History

eingereicht: 25. Mai 2002

angenommen: 28. April 2003

Publication Date:
26 August 2003 (online)

Preview

Abstract

Objective: The diagnosis of anomalies of the corpus callosum (ACC) in foetuses with bilateral moderate ventriculomegaly (BMV) is difficult by means of ultrasound scan. The aim of this study was to examine the value of the additional investigation with magnetic resonance imaging (MRI) in foetuses with BMV and suspected ACC on ultrasound scan. Pathogenesis and clinical presentation of BMV and ACC are discussed. Methods: 41 foetuses with central nervous system (CNS) anomalies on ultrasound scan were assessed by ultrasonography and MRI from 1999 to 2001. Eight of these 41 foetuses presented with BMV and suspected ACC on ultrasound scan and were prospectively included in the study. Foetal investigations with sonography and MRI were analysed with regard to diagnostic confidence; results were correlated with post partum findings. Six of these 41 foetuses presented with BMV without suspected ACC on ultrasound scan and were retrospectively analysed. Results: Ultrasonography suspected ACC in 8 foetuses with BMV. MRI confirmed the presence of ACC in 4 of these 8 cases. MRI additionally showed ACC in two of the six retrospectively analysed foetuses with BMV without suspected ACC on ultrasound scan. Prenatal MRI diagnosis was confirmed after delivery in all cases. Conclusion: MRI is more sensitive than ultrasonography in the evaluation of ACC in foetuses with BMV. For prenatal screening ultrasound still remains the investigation of choice.

Zusammenfassung

Ziel: Die sonographische Diagnose der Balkenanomalie bei Feten mit beidseitiger mäßiggradiger Ventrikelerweiterung (BMV) ist schwierig. Das Ziel dieser Studie ist die Beurteilung der zusätzlichen Untersuchung mittels Magnet Resonanz Tomographie (MRT) bei Feten mit BMV und sonographischem Verdacht auf Balkenanomalie. Die Pathogenese und klinische Präsentation der BMV und der Balkenanomalie werden diskutiert. Methode: 41 Feten mit sonographischen Auffälligkeiten im Bereich des Zentralnervensystems (ZNS) wurden von 1999 bis 2001 mittels Ultraschall und MRT untersucht. Acht von diesen 41 Feten hatten laut Ultraschall eine BMV mit Verdacht auf Balkenanomalie - diese Fälle wurden prospektiv in die Studie eingeschlossen. Die fetalen Untersuchungen mittels Ultraschall und MRT wurden hinsichtlich diagnostischer Wertigkeit beurteilt und mit den postpartalen Untersuchungen verglichen. Sechs von diesen 41 Feten hatten laut Ultraschall eine BMV ohne Verdacht auf Balkenanomalie - diese Fälle wurden retrospektiv analysiert. Ergebnisse: Nach pränataler sonographischer Untersuchung bestand bei 8 Feten mit BMV der Verdacht auf Balkenanomalie. Die zusätzliche Untersuchung mittels MRT bestätigte die Diagnose in 4 von 8 Fällen. In 2 von 6 retrospektiv analysierten Fällen mit BMV ohne sonographischen Verdacht auf Balkenanomalie wurde mittels MRT eine Balkenanomalie diagnostiziert. Die pränatale Diagnose der MRT wurde postpartal in allen Fällen bestätigt. Schlussfolgerung: Die MRT ist hinsichtlich der Evaluierung der Balkenanomalie bei Feten mit BMV sensitiver als der Ultraschall. Als Screeningmethode bleibt der pränatale Ultraschall jedoch nach wie vor die Untersuchung der Wahl.

References

W. Blaicher

Department of Gynaecology and Obstetrics · Division of Prenatal Diagnosis and Therapy · University Hospital Vienna

Währinger Gürtel 18-20 · 1090 Vienna · Austria ·

Phone: +43 1 40 400 2994

Fax: +43 1 40 400 2995

Email: wibke.blaicher@univie.ac.at