Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(8): 774-777
DOI: 10.1055/s-2003-42145
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Häufigkeit und Ätiologie von Plazentaresten

The Incidence of Placental Residues After Vaginal Delivery and Cesarean SectionA. Weinzierl 1 , A. Ciresa-König 1 , J. Fischer-Colbrie 1 , C. Marth 1
  • 1Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck (Vorstand: Univ.-Prof. Dr. C. Marth), Innsbruck, Österreich
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 8. April 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 21. Mai 2003

Akzeptiert: 31. Mai 2003

Publication Date:
16 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

An der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck wurde im Zeitraum von 1989 bis 2000 bei insgesamt 24 391 Geburten bei 17 Patientinnen (0,07 %) innerhalb von 6 Monaten postpartal ein Plazentarest und bei 2 Frauen (= 0,01 %) ein Plazentapolyp diagnostiziert. Zusammenhänge zwischen Gravidität, Blutgruppe der Patientinnen, gynäkologischen Voroperationen, Nikotinkonsum, vorangegangene Totgeburten oder Aborte, Vorhandensein einer Nebenplazenta, Geburtsmodus, Geburtsgewicht, Lösungsmodus der Plazenta und dem Auftreten von Plazentaresten konnten in unserer Studie nicht bestätigt werden. Uterusanomalien waren signifikant häufiger bei Frauen mit Plazentarest bzw. einem Plazentapolyp (32 %) als bei einer vergleichbaren Kontrollgruppe (7 %) p < 0,05.

Abstract

We studied the incidence of and risk factors for placental residues in 24 391 deliveries at our institution between 1989 and 2000. Seventeen patients had a placental residue diagnosed within 16 months of delivery and two patients (0.01 %) developed a placental polyp. Uterine anomalies were significantly more common in women with placental residues compared with a matched control group (32 % vs. 7 %, P < 0.05). Parity, blood group, prior gynecologic surgery, smoking, stillbirth or abortion, succenturiate placenta, mode of delivery, birthweight and mode of placental separation were not associated with placental residues.

Literatur

Dr. Anneliese Weinzierl

Universitätsklinik für Frauenheilkunde

Anichstraße 35

6020 Innsbruck

Österreich

Email: anneliese.weinzierl@uibk.ac.at