Ernährung & Medizin 2003; 18(1): 23-30
DOI: 10.1055/s-2003-42203
Mangelernährung

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Mangelernährung - Ein ernährungsmedizinischer Überblick

MalnutritionKlaudia  Pütz, Sven-David  Müller
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Mangelernährung und ihre Auswirkungen sind nicht nur ein Problem der Entwicklungsländer. In den Industriestaaten sind vor allem chronisch Kranke und ältere Menschen gefährdet. Mangelernährung wirkt sich mit unterschiedlichem Schweregrad auf alle Organsysteme aus und hat sowohl morphologische als auch funktionelle Veränderungen zur Folge. Um dieses Problem in unserem Gesundheitssystem besser in den Griff zu bekommen, ist eine umsichtige Prophylaxe, das rechtzeitige Erkennen und Zuordnen von Mangelerscheinungen und eine gezielte Ernährungstherapie erforderlich. Zur Verbesserung von Nährstoffdefi-ziten eignen sich Supplemente oder Trinknahrung, die oral verabreicht werden kann sowie Sondennahrung. Ziel der enteralen Ernährung ist die Behebung manifester und drohender Mangelernährung, die Vermeidung des Hungerzustandes mit den Folgen von Infektionen und Tod sowie die Begünstigung für den Verlauf und die Therapie einer Krankheit.

Summary

Malnutrition is not only a problem of developing nations. Even in industrialised countries, mainly chronically sick and elderly persons are affected. Human organ systems are more or less detrimentally effected by nutritional deficiencies, causing both morphological and functional changes. An effective control of the problem calls for preventive action, timely identification and attribution of functional disorders to malnutrition and dietary recommendations. Nutritional deficiencies can be modified by oral or tube feeding. It is the aim of enteral nutrition to eliminate manifest or impending malnutrition, to avoid the sensation of hunger causing infections and starvation and, last but not least, the improvement and therapy of diseases.

Literatur

Klaudia Pütz

Dipl. Diätassistentin und Ernährungsmedizinische Beraterin

Sven-David Müller

Diätassistent/Diabetesberater DDG

Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V.

Kurbrunnenstraße 5

52066 Bad Aachen

Email: info@ernaehrungsmed.de