Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-42539
Vergleich standardisierter Testverfahren zur semantisch-lexikalischen Entwicklung: Was wird eigentlich gemessen?
Comparison of Standardized Assessment Procedures on Semantic-Lexical Development: What do the Tests really test?Publication History
Publication Date:
29 September 2003 (online)

Zusammenfassung
Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen zeigen häufig auch Auffälligkeiten im Worterwerb. Dabei sind vielfältige Erscheinungsbilder beobachtbar. Die behandelnde Logopädin/Sprachtherapeutin steht somit vor der Frage, wie die Symptomatik erfasst und bewertet werden kann und welche Ableitungen sich für die therapeutische Intervention ergeben. Im deutschsprachigen Raum stehen dafür verschiedene, teilweise standardisierte Untersuchungsverfahren zur Verfügung. Welche Kriterien diese messen und welche Schlussfolgerungen gezogen werden können, ist Gegenstand des vorliegenden Beitrags.
Abstract
Children with speech and language impairments often show disorders in their word acqusition with multiple symptoms. Every speech therapist has to find ways to cover and judge these symptoms and to derive the appropriate steps of treatment from the diagnosis. In Germany there are different tests at our disposal but only a few of them are standardized. This article compares these tests and discusses their advantages and disadvantages.
Schlüsselwörter
Testverfahren - Fähigkeiten - Kriterien
Key words
Tests - abilities - criteria
Literatur
- 1 Rothweiler M. Wortschatz und Störungen des lexikalischen Erwerbs bei spezifisch sprachentwicklungsgestörten
Kindern. Heidelberg; Universitätsverlag C Winter 2001: 356
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Angermaier M. Psycholinguistischer Entwicklungstest. Weinheim; Beltz Test 1977: 12
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Grimm H ., Schöler H. Heidelberger Sprachentwicklungstest. Göttingen; Hogrefe 1991: 9
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Grimm H. Sprachentwicklungstest für zweijährige Kinder. Göttingen; Hogrefe 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Grimm H. Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Göttingen; Hogrefe 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Kauschke C ., Siegmüller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München; Urban & Fischer 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Kiese C ., Kozielski P .M. Aktiver Wortschatztest für 3 - 6-jährige Kinder. (2., überarbeitete Auflage). Göttingen; Beltz Test 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Friedrich G. Teddy-Test. Göttingen; Hogrefe 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Kolfenbach K. Qualitative Diagnostik des Lexikonerwerbs: Hilfestellung für die Therapieplanung. Forum Logopädie. 2002; 16 16-19
- 10 Kauschke C. Früher Wortschatzerwerb im Deutschen: Eine empirische Studie zum Entwicklungsverlauf
und zur Komposition des kindlichen Lexikons. In: Meibauer, J., Rothweiler, M. (Hrsg)
Das Lexikon im Spracherwerb . Tübingen; Francke 1999Reference Ris Wihthout Link - 11 Günther K .-B. Probleme der Diagnostik lexikalisch-semantischer Störungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg)
Handbuch der Sprachtherapie - Störungen der Semantik . Berlin; Edition Marhold 1991Reference Ris Wihthout Link - 12 Glück C .W. Diagnostik semantisch-lexikalischer Störungen. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg)
Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie . Bd. 3 Stuttgart; Kohlhammer 2002: 172-179Reference Ris Wihthout Link
Susanne Vogt, BSc
Studiengang Logopädie
Europa Fachhochschule Fresenius
Limburger Str. 2
65510 Idstein
Email: vogt@fh-fresenius.de