ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2003; 112(9): 387-394
DOI: 10.1055/s-2003-42546
Wissenschaft
Parodontologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwerst Alkoholkranke in Deutschland

Severely Alcohol Addicted Patients in GermanyE. Hornecker1 , R. F. Mausberg1 , Th. Muuß 1 , H. Ehrenreich2
  • 1Abt. Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie (Direktor: Prof. Dr. T. Attin), Zentrum ZMK, Universität Göttingen
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,Universität Göttingen und Max-Planck-Institut für Experimentelle Medizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 September 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Studie war, das Trink- und Rauchverhalten sowie die Mundhygienegewohnheiten und den Gebisszustand schwerst Alkoholkranker zu eruieren. 100 zur Entgiftung hospitalisierte und 28 abstinent lebende Alkoholkranke wurden befragt und untersucht (DMF-T, QHI, PBI, CPI). Über 80 % der Teilnehmer waren starke Raucher. Der mittlere DMF-T betrug 20, davon entfiel allein 10 auf die M-T-Komponente. Die Mundhygiene war mit einem mittleren QHI von 2,2 unzureichend. CPI-Grad 3 oder 4 wurde bei der Hälfte aller Sextanten gefunden, ein weiteres Viertel war zahnlos bzw. tief zerstört (CPI X). Diese Resultate zeigen, dass schwerst Alkoholkranke einen schlechten Parodontalzustand und eine hohe Zahnverlustrate aufweisen. Ob diese Befunde allein auf unzureichende Mundhygiene infolge allgemeiner Vernachlässigung (in Kombination mit Nikotinabusus) zurückzuführen sind, ist bislang nicht geklärt.

Summary

The aim was to investigate the drinking, smoking, oral hygiene habits and the oral status of alcohol addicts. We interviewed and examined 100 severe alcoholics during the in-patient treatment for detoxification and 28 controlled abstinent alcoholics (DMF-T, QHI, PBI, CPI). More than 80 % of the participants were heavy smokers. The mean DMF-T was 20 with a M-T component of 10. The oral hygiene was insufficient ( QHI 2.2). Half of the sextants were scored CPI 3 or 4, about a quarter were edentulous or deeply destroyed (CPI X). These results indicate that severe alcoholics have a high risk of periodontal break down and tooth loss; how far these findings are caused by general/oral neglect alone (in combination with nicotine abuse) is at present unknown.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Else Hornecker, Oberärztin

Abt. Zahnerhaltung, Präventive Zahnheilkunde und Parodontologie, Zentrum ZMK

Robert-Koch-Straße 40

37075 Göttingen

Email: else.hornecker@med.uni-goettingen.de