Abstract
Enteroviruses are common with infections of the CNS, such as encephalitis and myelitis,
but they may cause various diseases in different organ systems, particulary with fatal
outcome. Pleconaril® is a new orally acting antiviral drug with broad anti-picornavirus
activity, which provides to treat rhinoviral and enteroviral infections. To explain
the importance for clinical use, we report a case of severe enteroviral infections
of the CNS, treated by Pleconaril®. A 14 year old girl presented with a severe polio-
like myelitis including flaccid paraparesis and urinary incontinence due to Coxsackievirus-infection.
Because of prolonged course and virus persistence we treated with Pleconaril®, after
treatment a remarkable improvement could be noticed, continency and the ability to
walk without aid were regained within a few weeks. With the development of new antiviral
substances we are now given more opportunities to treat infectious conditions of the
central nervous system. We suggest to include enteroviruses in diagnostic procedures
since there is an effective treatment with the new drug Pleconaril available.
Zusammenfassung
Enteroviren als häufigste Erreger infektiöser ZNS-Erkrankungen können ein sehr differenziertes
Spektrum klinischer Krankheitsbilder hervorrufen. Dabei werden teilweise schwere,
lebensbedrohende Verläufe beobachtet. Mit dem Wirkstoff Pleconaril® wurde jetzt ein
Virustatikum mit breiter Aktivität gegen Picornaviren, insbesondere gegen Entero-
und Rhinoviren entwickelt, das sich durch eine gute orale Bioverfügbarkeit und eine
geringe Nebenwirkungsrate auszeichnet. Pleconaril® befindet sich derzeit noch in klinischer
Erprobung. Berichtet wird über eine 14-jährige Patientin, welche innerhalb von drei
Tagen ein polio-ähnliches Krankheitsbild mit linksbetonter Paraparese und Harninkontinenz
als Folge einer Coxsackie-Virus-Infektion entwickelte. Nach Pleconarilbehandlung kam
die bis dahin über Wochen floride Infektion zum Stillstand, innerhalb kurzer Zeit
erlangte das Mädchen den überwiegenden Teil der motorischen Fähigkeiten zurück. Durch
die Anwendung neuer antiviraler Substanzen haben sich insbesondere im Bereich der
Neuropädiatrie zusätzliche Behandlungsmöglichkeiten ergeben. Diagnostik bei infektiösen
ZNS-Erkrankungen sollte insbesondere Enteroviren berücksichtigen, da hier mit dem
neuen Wirkstoff Pleconaril® eine kausale, nebenwirkungsarme Therapieoption zur Verfügung
steht.
Key words
Enterovirus - myelitis - flaccid paraparesis - Pleconaril
Schlüsselwörter
Enterovirus - Myelitis - Paraparese - Pleconaril
Literatur
- 1
Chen C -Y. et al .
Acute flaccid paralysis in infants and young children with enterovirus 71 infection.
Amer J of Neurorad.
2001;
22
200-205
- 2
Kapoor A. et al .
Non-polio enteroviruses in acute flaccid paralysis.
Indian J of Pediatrics.
2001;
68
(10)
927-929
- 3 Morag A, Ogra P L.
Enteroviruses. In: Behrman RE et al Nelson Textbook of Pediatrics. Saunders Verlag 2000 16
- 4
Pevear D C. et al .
Activity of Pleconaril against enteroviruses.
Antimicrobial Agents and Chemotherapy.
1999;
43
2109-2115
Norbert Utzig
Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Abteilung
für Neuropädiatrie und Stoffwechselkrankheiten
Soldmannstr. 15
17487 Greifswald
Email: utzi@uni-greifswald.de