Literatur
- 1
Dai Y, Foy HM, Zhu Z, Chen B, Tong F.
Respiratory rate and signs in roentgenographically confirmed pneumonia among children
in China.
Pediatr Infect Dis J.
1995;
14
48-50
- 2
Freihorst J, Götz M.
Bakterielle, virale und atypische Pneumonien.
In: Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M (Hrsg) Pädiatrische Pneumologie.
Berlin: Springer Verlag.
1999;
793-821
- 3
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie .
Leitlinien zur Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der Atemwege im Kindesalter.
Online abrufbar unter www.awmf-leitlinien.de.
- 4
Klassen TP.
Croup. A current perspective.
Pediatr Clin North Am.
1999;
46
1167-1178
- 5
Koopman LP, Smit HA, Heijnen ML. et al. .
Respiratory infections in infants: interaction of parental allergy, child care, and
siblings - the PIAMA study.
Pediatrics.
2001;
108
943-948
- 6
Korppi M.
Mixed microbial aetiology of community-acquired pneumonia in children.
APMIS.
2002;
110
515-22
- 7
Modl M, Zach MS.
Obstruktive Bronchitis/ Bronchiolitis im Säuglingsalter.
Monatsschr Kinderheilkd.
2002;
150
511-521
- 8
Scholz H, Ahrens P, Belohradsky BH. et al. .
Atemwegsinfektionen.
In: Scholz H, Belohradsky BH, Heininger U, Kreth W, Roos R (Hrsg.) Handbuch der Deutschen
Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie.
München: Futuramed Verlag.
2003;
751-781
- 9
Strachan DP, Cook DG.
Health effects of passive smoking: Parental smoking and lower respiratory illness
in infancy and early childhood.
Thorax.
1997;
52
905-914
Dr. med. Michael Barker
Kinderklinik, Bereich Pneumologie/Allergologie
Universitätsklinikum der Rheinisch-Westfälischen
Technischen Hochschule Aachen
Pauwelsstr. 30, 52074 Aachen
Email: Barker@rwth-aachen.de
Zur Person
Dr. med. Michael Barker
Kinderarzt und Allergologe, Leiter des Funktionsbereichs Pneumologie/ Allergologie
der Universitäts-Kinderklinik Aachen. Medizinstudium an der RWTH Aachen, seit 1992
an der dortigen Kinderklinik tätig, Promotion über Spiroergometrie bei Kindern und
Jugendlichen mit Mukoviszidose. 2002 Fakultätsstipendium für den wissenschaftlichen
Nachwuchs, Forschungsaufenthalt in den USA: Untersuchung von Entzündungsmarkern in
der Ausatemluft.
Tätigkeitsschwerpunkte: Ambulante und stationäre Diagnostik und Therapie von Kindern
und Jugendlichen mit Atemwegserkrankungen, Mukoviszidose-Betreuung sowie wissenschaftliche
Projekte zu Atemmarkern, neuen Lungenfunktions-Verfahren und Belastungstestung.