Geburtshilfe Frauenheilkd 2004; 64(2): 178-182
DOI: 10.1055/s-2003-43563
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Wertigkeit der Positronenemissionstomographie bei Tumormarkerprogression in der Nachsorge des Ovarialkarzinoms

The Value of Positron Emission Tomography in Cases of Elevated Tumour Marker in the Follow-up for Ovarian CancerW. Siggelkow 1 , M. Zimny 2 , A. Faridi 3 , K. Petzold 1 , E. Malik 1 , W. Rath 1
  • 1Universitäts-Frauenklinik, RWTH Aachen
  • 2Klinik für Nuklearmedizin, RWTH Aachen
  • 3Bereich Brustchirurgie und Senologie der Frauenklinik der RWTH Aachen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 24. September 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 4. Dezember 2003

Akzeptiert: 4. Dezember 2003

Publication Date:
09 February 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung

Mit der vorliegenden Untersuchung soll der Stellenwert der Positronenemissionstomographie in der Nachsorge des Ovarialkarzinoms bei Tumormarkeranstieg geklärt werden.

Methodik

Zwischen 1997 und 2000 wurden 26 PET-Untersuchungen bei Tumormarkeranstieg in der Nachsorge von 26 Ovarialkarzinom-Patientinnen durchgeführt. Als Tumormarkererhöhung wurden CA-12-5-Werte über 35 IE/ml definiert. Bis auf 8 Patientinnen mit bekanntem Ovarialkarzinom waren alle weiteren Patientinnen asymptomatisch. Parallel wurden folgende konventionelle Untersuchungsmethoden durchgeführt: Röntgen der Lunge, vaginale/abdominale Sonographie und Computertomographie.

Ergebnisse

Von 26 Patientinnen in der Nachsorge des Ovarialkarzinoms wurden 25 Rezidive korrekt diagnostiziert. Ein Befund musste im weiteren Verlauf als falsch negativ eingestuft werden. Durch konventionelle Diagnostik wurden nur 15 % der Rezidive erkannt.

Schlussfolgerungen

Der Einsatz der Positronenemissionstomographie bei Zustand nach behandeltem Ovarialkarzinom ist vor allem bei klinischem Rezidivverdacht durch Tumormarkeranstieg sinnvoll. Der praktische Vorteil liegt in der umfassenden Aussage der Positronenemissionstomographie, die sowohl den Rezidivtumor erfasst als auch relevante Aussagen zum regionalen Lymphknotenabfluss und zum onkologischen Screening in einer Untersuchung gewährleistet.

Abstract

Purpose

The aim of the present study is to define the value of positron emission tomography in the follow-up for ovarian cancer in cases of elevated tumour marker and symptoms suspect for recurrence.

Methods

Between 1997 and 2000 26 PET scans were performed in cases of increasing tumour marker following complete initial therapy for ovarian cancer in 26 patients. Values for CA 12-5 greater than 35 IE/ml were defined as elevated tumour marker. With the exception of eight patients all patients had asymptomatic tumour marker elevation. The diagnostic tools included conventional imaging as chest film, ultrasound and computed tomography.

Results

PET correctly diagnosed 25 recurrences out of 26 patients with ovarian cancer and was false negative in one case. Conventional imaging detected 15 % of the recurrences in ovarian cancer patients.

Conclusion

FDG PET is a valuable tool for detecting recurrent disease in ovarian cancer patients if the suspicion is based on rising tumour marker serum levels. PET as a whole-body imaging tool can give relevant information on the recurrent tumour site, the local lymph-node situation and the exclusion of distant metastasis.

Literatur

Dr. med. W. Siggelkow

Universitäts-Frauenklinik, RWTH Aachen

Pauwels-Straße 30

52074 Aachen

Email: wsiggelkow@ukaachen.de