Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-44301
Gastroenterologie im G-DRG-System 2004
Gastroenterology in the G-DRG-System 2004Publication History
Publication Date:
01 December 2003 (online)

Zusammenfassung
In Vorbereitung auf die im Jahr 2004 verbindliche Einführung der G-DRGs als Instrument zur voll pauschalierenden Abrechnung von Krankenhausleistungen hat sich die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) mit der Abbildungsqualität gastroenterologischer Leistungen im G-DRG-System Version 1.0 auseinander gesetzt. Im Rahmen eines DRG-Evaluationsprojektes, das gemeinsam mit der DRG-Research-Group der Universität Münster und 16 Projektkliniken durchgeführt wurde, konnten Abbildungsschwächen erkannt und DRG-Änderungsvorschläge entwickelt werden. Diese wurden großteils bei der Anpassung des G-DRG-Systems Version 2004 berücksichtigt. Neben dem G-DRG-System wurden auch die ab Januar 2004 gültige Diagnoseklassifikation ICD-10-GM Version 2004 und die Prozedurenklassifikation OPS-301 Version 2004 weiterentwickelt. Die für die Gastroenterologie wesentlichen Änderungen am G-DRG-System und in den Klassifikationen werden in dieser Arbeit vorgestellt.
Abstract
After a year of preliminary voluntarily introduction of casemix funding in hospitals in 2003 nearly every German hospital will be confronted with lump sump payments on the basis of the G-DRG system for their inpatient care starting from January 2004. To analyse weaknesses referring to gastroenterology services within the G-DRG version 1.0 the German Association for Disorders of the Digestive System and Metabolism (DGVS) and the DRG-Research-Group from the University of Muenster conducted a DRG evaluation project. In the analysis patient data from 16 hospitals were included.
As a result of the project recommendations for G-DRG adjustments were generated. Those recommendations were implemented in the advancement to G-DRG version 2004. Also the International Classification of Diseases (ICD-10) was modified to ICD-10 German Modification. The classification of procedures OPS-301 was revised. The main adjustments to the G-DRG system and both classifications will be presented in this paper.
Schlüsselwörter
DRG - ICD-10 - OPS-301 - Krankenhausfinanzierung - Gesundheitssystem
Key words
DRG - ICD-10 - OPS-301 - hospital funding - health care system
Literatur
-
1
Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS). Referentenentwurf einer „Verordnung zum Fallpauschalensystem für Krankenhäuser für das Jahr 2004”. http://www.bmgs.bund.de/deu/gra/aktuelles/pm/bmgs03/bmgs3_3710.cfm download am 3.9.2003.
- 2 Bunzemeier H, Juhra C, Fiori W. et al .DRG-Evaluationsprojekt Gastroenterologie - Abbildungsqualität stationärer gastroenterologischer Therapien und Anpassungsbedarf des G-DRG-Systems. Münster; Schüling 2003
- 3 Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselstörungen & DRG-Research-Group .Kodierleitfaden Gastroenterologie - Ein Leitfaden für die klinische Praxis. Münster; Schüling 2002
-
4
G-DRG Handbücher 1-5 Version 1.0 und Version 2003/2004 (verfügbar unter: www.g-drg.de).
-
5
Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). ICD-10- SGB V. http://www.dimdi.de download am 16.8.2003.
-
6
Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). Operationsschlüssel nach § 301 SGB V. http://www.dimdi.de download am 16.8.2003.
Holger Bunzemeier,
PD Dr. Norbert Roeder
Universitätsklinikum Münster, DRG-Research-Group
Domagkstraße 20
48129 Münster
Email: holger.bunzemeier@smc.uni-muenster.de