Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(12): 1284-1290
DOI: 10.1055/s-2003-44646
Fallbericht

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Differenzialdiagnose von Ovarialtumoren in der Adoleszenz

Differential Diagnosis of Ovarian Tumors in AdolescenceS. Marek 1 , K. Bock 1 , K. Baumann 1 , M. Rößler 2 , V. F. Duda 1 , U. Wagner 1 , C. Jackisch 1
  • 1Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie (Direktor Prof. Dr. U. Wagner), Klinikum der Philipps-Universität, Marburg
  • 2Abteilung für Pathologie (Direktor Prof. Dr. R. Moll), Klinikum der Philipps-Universität, Marburg
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 19. August 2003

Akzeptiert: 8. September 2003

Publication Date:
26 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung

Bei Adnextumoren, die perimenarchal oder während der Adoleszenz diagnostiziert werden, handelt es sich in der Mehrzahl der Fälle um benigne, funktionelle Befunde. Echte Neoplasien in dieser Altersgruppe sind in mehr als 60 % der Fälle Keimzelltumoren. Der Anteil der malignen Neoplasien beträgt dabei lediglich 3 - 5 %. Bei der Entscheidung über das diagnostische Prozedere, insbesondere aber bei der Therapieentscheidung müssen onkologische Sicherheitsaspekte gegen Fertilitätserhaltung abgewogen werden. Dabei handelt es sich in der Regel um Individualentscheidungen.

Patientinnen und Methoden

Wir berichten über vier Adoleszentinnen (12 - 19 Jahre), die zwischen 2002 und 2003 wegen sehr großer, symptomatischer Adnextumoren über eine Spezialsprechstunde der „Adoleszentinnengynäkologie“ vorgestellt wurden. Nach sorgfältiger klinischer und altersadäquater gynäkologischer Untersuchung wurden zur weiteren Abklärung der ausgedehnten Tumoren apparative Untersuchungsverfahren (Ultraschall, Magnetresonanztomographie) sowie serologische Untersuchungen, gefolgt von der operativen Exploration und histopathologischen Evaluation der Tumoren durchgeführt.

Ergebnisse

In drei Fällen fanden sich muzinöse Zystadenome, in einem Fall ein bilateraler gemischt, maligner Keimzelltumor mit intraabdominaler Metastasierung. Aufgrund der erheblichen Ausdehnung der benignen Befunde war eine Organerhaltung der betroffenen Seite nicht möglich. Bei der Patientin mit malignem Keimzelltumor musste eine radikale operative Sanierung mit nachfolgender Polychemotherapie durchgeführt werden, die zu einer derzeit seit 18 Monaten bestehenden Komplettremission führte.

Schlussfolgerung

Trotz Überschreitung der Grenzen des kleinen Beckens sind Adnexbefunde in der Adoleszenz nicht per se als maligne zu bewerten. Die operative Abklärung hingegen ist zwingend. Trotz nachgewiesener Gutartigkeit ist eine Organerhaltung bei erheblicher Ausdehnung der Befunde kaum möglich. Durch Konservierung der gegenseitigen Adnexe kann die Fertilität erhalten werden. Ausgedehnte maligne Befunde bedürfen z. T. der radikalen operativen Sanierung. In Kombination mit einer chemotherapeutischen Behandlung ist die Prognose quo ad vitam jedoch gut.

Abstract

Introduction

Ovarian tumors diagnosed during puberty and adolescence mostly represent benign or functional tumors. Approximately 60 % of ovarian neoplasias arise from germ cells and only 3 to 5 % are malignant. Depending on the histopathological diagnosis of ovarian tumors treatment decisions have to include oncology, endocrinology and fertility related aspects and the individual situation of the young female patients.

Patients and Methods

Between 2002 and 2003 four adolescent women (12 - 19 years) were treated because of symptomatic pelvic masses. Following clinical, physical and gynecological investigations imaging (ultrasonography, MRT) and laboratory analyses were indicated. Finally surgical exploration and therapy were performed leading to histopathological diagnosis.

Results

Mucinous cystadenoma of the ovary was found in 3 cases. In one case a bilateral mixed germ cell tumor was diagnosed. Because of the absence of normal ovarian tissue due to extensive expansion of the benign tumors a unilateral ovarectomy was performed. The patient with the malignant mixed germ cell tumor and intraabdominal metastasis was treated with radical surgery followed by chemotherapy. The follow-up for 18 months showed complete remission.

Conclusion

The incidence of ovarian tumors during puberty and adolescence is low. Often clinical symptoms are due to large tumor size, however malignancy of ovarian tumors is not predicted by tumor size. Therefore, surgical exploration only will lead to histopathological diagnosis allowing the most suitable and best therapy. Benign one-sided ovarian tumors favor preservation of the uterus and second ovary and subsequently fertility, and the tumor-bearing ovary is not always lost due to tumor size. Malignant disorders of the ovary require radical surgery followed by chemotherapy in that age group as well as in the elderly.

Literatur

Dr. Susanne Marek

Klinik für Gynäkologie, Gynäkologische Endokrinologie und Onkologie
Klinikum der Philipps-Universität Marburg

Pilgrimstein 3

35037 Marburg

Email: marek@med.uni-marburg.de