Geburtshilfe Frauenheilkd 2003; 63(12): 1256-1261
DOI: 10.1055/s-2003-44648
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die dreidimensionale Zellkultur als experimentelles Modell zur Untersuchung angiogener Faktoren

Three-Dimensional Tissue Culture as an Experimental Model for the Evaluation of Angiogenic FactorsF. Pröls 1 , D. Heidgress 1 , J. Wilting 2 , G. Frank 1 , B. Christ 1
  • 1Anatomisches Institut II, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2Universitätsklinikum Göttingen, Kinderklinik und Poliklinik, Göttingen
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 14. Mai 2003 Eingang revidiertes Manuskript: 18. September 2003

Akzeptiert: 19. September 2003

Publication Date:
26 November 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung und Methodik

Angiogenese, die Bildung von neuen Gefäßen aus bereits existierenden Kapillaren, findet unter physiologischen Bedingungen beim Erwachsenen selten statt. Einzig in weiblichen Geschlechtsorganen findet man während der fertilen Phase regelmäßig eine kontrollierte Angiogenese und zwar im Ovar während der Follikelreifung und der Bildung des Gelbkörpers, im Endometrium während des Menstruationszyklus und in der Plazenta und der wachsenden Brustdrüse während der Schwangerschaft. Die Ausbildung eines funktionierenden Gefäßnetzes ist für die Fertilität und auch für die Versorgung des wachsenden Embryos eine essenzielle Voraussetzung. Um im Bedarfsfall die Ausbildung des Gefäßnetzes verbessern zu können, ist die Kenntnis der wirkenden molekularen Mechanismen notwendig. Wir wissen heute, dass Angiogenese durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren (Wachstumsfaktoren, matrixdegradierende Proteasen, extrazelluläre Matrixproteine) kontrolliert wird. In dieser Arbeit stellen wir ein experimentelles System vor, das erlaubt, die Wirkung von Faktoren, einzeln und in Kombination, auf die terminale Differenzierung von lumenbildenden Endothelzellen zu untersuchen.

Schlussfolgerung

Der Vorteil des hier vorgestellten dreidimensionalen Zellkultursystems ist vor allem die Berücksichtigung der Funktion der extrazellulären Matrix zum einen als Zellgerüst, aber vor allen Dingen auch als Reservoir für Wachstumsfaktoren, die - je nach metabolischer Zellaktivität - freigesetzt werden und wiederum Zellmetabolismus und -physiologie regulieren.

Abstract

Purpose and Methods

Angiogenesis is the formation of new vessels from preexisting capillaries. Under physiological conditions angiogenesis is a rare event in the adult except in females during their reproductive period, where controlled angiogenesis occurs in the ovary during maturation of the follicle and formation of the corpus luteum and in the uterus during the endometrial secretory phase. During pregnancy angiogenesis occurs in the placenta and the growing mammary glands. Angiogenesis is essential for fertility and to ensure an adequate blood supply for the growing embryo. In order to improve angiogenesis it is essential to know the underlying molecular mechanisms. We know by now that angiogenesis is controlled by the concerted interaction of a variety of factors (e.g. growth factors, extracellular matrix proteins, and matrix proteases). Here, we present and metabolically characterize an experimental system that allows investigation of individual factors as well as their concerted interaction on the process of terminal cell differentiation.

Conclusion

By means of this three dimensional experimental system the function of the extracellular matrix, as it is understood today, is clearly mimicked. It serves as a cellular lattice on the one hand but also as a reservoir for growth factors that are sequestered and released according to the cellular metabolism.

Literatur

Felicitas Pröls

Institut für Anatomie II
Albert-Ludwigs-Universität

Albertstraße 17

79104 Freiburg

Email: felicitas.proels@anat.uni-freiburg.de