Zusammenfassung
Es werden eine klinische Methode und ein Gerät beschrieben, die es erlauben, die Zunge
in eine Kontaktposition mit dem harten Gaumen zu bringen. Mit einem Druck anzeigenden
Membrantrichter kann der interokklusale Druck angezeigt werden. Auf diese Weise kann
überprüft werden, ob ein Unterdruck in der Mundhöhle besteht und die Zunge eine Gaumenkontaktposition
einnimmt. Die Methode kann für diagnostische Zwecke und für Biofeedbackübungen bei
orofazialen Dyskinesien verwendet werden.
Abstract
A clinical method is described to place the tongue in direct contact with the hard
palate using a newly developed simple oral device. A new device consisting of a funnel
covered by an elastic membrane allows to display the actual intraoral pressure. The
device allows the detection of negative pressure thus indicating the position of the
tongue. The method may be used for diagnostic purpose and as well as a biofeedback
instrument.
Schlüsselwörter
Zungenposition - Pharynx - Schlucken - intraoraler Druck
Key words
Tongue position - pharynx - deglutition - intraoral pressure.
Literatur
- 1
Thüer U, Sieber R, Ingervall B.
Cheek and tongue pressure in the molar area and the atmospheric pressure in the palatal
vault in young adults.
Eur J Orthod.
1999;
21
299-309
- 2
Linder-Aronson S.
Adenoids: Their effect on mode of breathing and nasal airflow and their relationship
to characteristics of the facial skeleton and the dentition.
Acta Otolaryngol Suppl.
1970;
265
1-132
- 3
Engelke W.
Die systematische Palatographie motorischer Zungenfunktionen - neue klinische Aspekte
eines bekannten Verfahrens.
Sprache Stimme Gehör.
1989;
13
95
- 4
Hardcastle W J, Gibbon F E, Jones W.
Visual display of tongue-palate-contact: electropalatography in the assessment and
remediation of speech disorders.
Br J Disord Comm.
1991;
26
41-74
- 5
Engelke W, Hoch G.
Funktionsdiagnostik mit intraoralen Sensoren.
Zahnärztl.Mitt.
1999;
89
2568-2574
- 6
Neuschaefer-Rube C, Wein B B, Angerstein W, Klajman S, Fischer-Wein G.
Sektorbezogene Grauwertanalyse videosonografisch aufgezeichneter Zungenbewegungen
beim Schlucken.
HNO.
1997;
45
556-562
- 7
Fränkel R.
Die Dynamik des interokklusalen Unterdruckes.
Dtsch Zahnärztl Z.
1967;
22
282
- 8 Berndsen S. Vorrichtung zum Trainieren der orofazialen Muskulatur. Deutsche Patentschrift
DE 198 31 741 C1. Dtsch. Patent- und Markenamt München; 2000
- 9 Engelke C h. Ein Übungsgerät für die Zunge Dt. Gebrauchsmusteranmeldung. Dt. Patentamt
München; 2003
- 10 Lavelle C LB. Applied physiology of the mouth. J Wright and Sons Ltd Bristol; 1975:
243-247
- 11
Logemann J A.
Swallowing physiology and pathophysiology.
Clin North Am.
1988;
21
613-623
- 12
Engelke W, Müller C, Petersen C h.
Elektromagnetische Bewegungen zur Physiologie oropharyngealer Schluckbewegungen.
Sprache Stimme Gehör.
1995;
19
05-113
- 13
Garliner D.
Myofunctional therapy.
J Maxilofac Orthop.
1970;
3
7-12
Prof. Dr. Dr. W. Engelke
Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie
(Leiter: Prof. Dr. Dr. Dr. h. c. (UNFV Lima) H.-G. Jacobs)
Zentrum Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Georg-August-Universität Göttingen
Robert-Koch-Str. 40
37075 Göttingen
Email: wengelke@med.uni-goettingen.de