Z Gastroenterol 2003; 41(12): 1151-1156
DOI: 10.1055/s-2003-45275
Originalarbeit
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Endosonographie im Langzeitverlauf primärer Magenlymphome unter konservativem Therapieansatz[1]

Endoscopic Ultrasound in the Long-Term Follow-up of Primary Lymphomas of the Stomach under Conservative TherapyN. Hoepffner1 , T. Lahme2 , J. Gilly2 , P. Koch3 , E. C. Foerster4 , J. Menzel5
  • 1Medizinische Klinik II (Direktor: Prof. Dr. W. F. Caspary), Universitätsklinikum, J. W. Goethe-Universität Frankfurt
  • 2Medizinische Klinik u. Poliklinik B (Direktor: Prof. Dr. Dr. W. Domschke)
  • 3Medizinische Klinik u. Poliklinik A (Direktor: Prof. Dr. W. E. Berdel)
  • 4Universität Münster; Medizinische Fakultät Universität Münster
  • 5Medizinische Klinik II, Klinikum Ingolstadt
Further Information

Publication History

Manuskript-Eingang: 19. Februar 2003

Annahme nach Revision: 1. September 2003

Publication Date:
08 December 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziele: Der Magen ist die häufigste Lokalisation primär extranodaler Non-Hodgkin-Lymphome. Der endoskopische Ultraschall (EUS) gewinnt ergänzend zum Staging neben der entscheidenden histologischen Diagnostik auch bei der Verlaufskontrolle im Rahmen konservativer Therapieansätze (H.-p.-Eradikation, Radiochemotherapie) zunehmend an Bedeutung. Ziel der Studie war, den Stellenwert des EUS im Langzeitverlauf primärer Magenlymphome sowie die morphologischen Veränderungen der Magenwand darzustellen.

Methode: Im Rahmen der prospektiven multizentrischen Münsteraner Studien zu primären gastrointestinalen Lymphomen (GIT-NHL) wurden an der Uniklinik Münster im Zeitraum von 01/92 bis 11/98 insgesamt 26 Patienten unter konservativer Therapie in dreimonatigen Abständen über einen mittleren Zeitraum von 28 (range 7 bis 62) Monaten endosonographisch im Verlauf kontrolliert.

Ergebnisse: Bei 22 Patienten zeigt sich bei Verlaufsbeobachtungen nach einem mittleren Zeitraum von 21 (range 4-51) Monaten histologisch eine vollständige Remission (CR). Bei zwei Patienten ließ sich in einem Beobachtungszeitraum von 7 bzw. 8 Monaten lediglich eine partielle Remission erkennen, in zwei weiteren Fällen kam es zu Rezidiven. Im Falle einer CR zeigte der EUS zwischen dem 7. und 12. Monat nach Therapiebeginn eine hoch signifikant geringere Magenwanddicke als vorher. Im Durchschnitt waren nach 4,6 Monaten der positive Lymphknotenstatus, nach 5,5 Monaten die Magenwandverdickung und schließlich nach 6,6 Monaten die aufgehobene Fünfschichtung nicht mehr nachweisbar.

Schlussfolgerungen: Der EUS ist das einzige bildgebende Verfahren, das Wanddicken- und Schichtungsveränderungen darstellen kann und ist damit für die Dokumentation eines Ansprechens auf eine konservative Therapie bzw. Therapieversager und Rezidive bestens geeignet.

Abstract

Background and aims: The stomach is the main site of primary extranodular manifestation of non-Hodgkin’s lymphomas. Besides clinical staging additional to histological diagnoses, the endoscopic ultrasound (EUS) also becomes more important during follow-up courses of conservative therapy regimens (e. g. H.p. eradication; radiochemotherapy). The aim of the present study was to assess the impact of EUS during long-term observation of primary gastric lymphomas and to outline possible changes of the gastric wall.

Patients and methods: Within the scope of 2 prospective multicenter study on primary gastrointestinal non-Hodgkin’s lymphomas (GIT-NHL), which were performed at Muenster University Hospital, 26 patients undergoing conservative treatment were examined with endoscopic ultrasound at a three-month interval between 01/1992 and 11/1998. The mean survey period was 28 months (range 7-62).

Results: In 22 patients over a period of 21 months (range 4-51) a histological proven complete remission (CR) was found. In 2 patients only a partial remission (PR) was achieved within a time period of seven respectively eight months of survey. Two other patients developed early relapse of non-Hodgkin’s lymphoma. In patients with CR the endoscopic ultrasound showed a highly significant decrease of gastric wall thickness 7 and 12 months after therapy was started. On average after 4.6 months enlarged lymph nodes were no more detectable, after 5.5 months thickness of the gastric wall and finally after 6.6 month the previous abolished layering of the gastric wall returned to normal.

Conclusion: In patients with gastric non-Hodgkin’s lymphomas endoscopic ultrasound seems to be the only valid method which demonstrates early changes of the gastric wall and its layering in an appropriate way and might therefore in addition be capable to differentiate between CR, recurrent or refractory non-Hodgkin’s lymphoma.

1 Teile der hier vorliegenden Arbeit wurden 1998 auf der DDW in New Orleans, Louisiana, USA als Poster vorgestellt und als Abstract in der Zeitschrift Digestion (Digestion 1998; 59 [Suppl. 3]: 198, FoNO 1544) publiziert. Weitere Teile der Arbeit wurden 1999 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) vorgestellt und als Abstrakt in der Zeitschrift für Gastroenterologie publiziert (Z Gastroenterol 1999; 37: 946: P474).

Literatur

1 Teile der hier vorliegenden Arbeit wurden 1998 auf der DDW in New Orleans, Louisiana, USA als Poster vorgestellt und als Abstract in der Zeitschrift Digestion (Digestion 1998; 59 [Suppl. 3]: 198, FoNO 1544) publiziert. Weitere Teile der Arbeit wurden 1999 auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen (DGVS) vorgestellt und als Abstrakt in der Zeitschrift für Gastroenterologie publiziert (Z Gastroenterol 1999; 37: 946: P474).

Dr. med. Nicolas Hoepffner

Klinikum der J. W. Goethe-Universität, Medizinische Klinik II

Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt a.M.

Email: n.m.hoepffner@em.uni-frankfurt.de