Psychiatr Prax 2004; 31(1): 16-22
DOI: 10.1055/s-2003-812565
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eine qualitative Katamneseuntersuchung zwei Jahre nach stationärer psychiatrischer Krisenintervention

A Qualitative Follow-Up Assessment two Years after Inpatient Crisis InterventionThomas  Reisch1 , Sreelatha  Vijayananda1 , Walter  Gekle1 , Wolfgang  Tschacher1
  • 1Direktion Sozial- und Gemeindepsychiatrie, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

34 Patienten (50 % Anpassungsstörungen) wurden zu Beginn und am Ende einer 2-wöchigen stationären Krisenintervention mittels SCL-90-R, BDI, GT untersucht. Die Katamneseuntersuchung zwei Jahre nach der Behandlung umfasste zusätzlich ein halbstandardisiertes Interview. Ergebnisse: Beim Follow-up fand sich noch eine deutliche Restsymptomatik. Patienten mit Partnerproblemen wurden häufiger im Follow-up-Zeitraum rehospitalisiert. Patienten, die subjektiv von einer strukturierten Therapie (Einzel- oder Gruppentherapie) profitierten, waren später häufiger asymptomatisch. Bei nur 40 % der Patienten wurde aus retrospektiver Sicht das Hauptproblem der damaligen psychosozialen Krise fokussiert. Diese Patienten zeigten ein besseres Therapieergebnis und wurden seltener rehospitalisiert. Schlussfolgerungen: Die Fokussierung auf das Hauptproblem sollte während der Krisenintervention wiederholt geprüft werden. Es erscheint sinnvoll, die vom Patienten bevorzugte Therapiemodalität zu erfassen und in die Planung der Folgebehandlung miteinzubeziehen.

Abstract

Objective: 34 patients (50 % adjustment disorder) were investigated at admission, at discharge and 2 years after participating in a 2-week crisis intervention program. Method: Measures included SCL-90R, BDI and the Giessen-Test at all time points and a semi-structured interview at follow-up. Results: Patients still suffered from residual symptoms at follow-up. Patients with a partner conflict were readmitted to inpatient care more often. Focussing the patient's perceived predominant problem during crisis intervention had a favourite follow-up outcome. Conclusions: Therapists should ensure repetitively that the predominant psychosocial problem according to the patient's view stays the focus of a crisis intervention. Individual assessment, especially regarding the preferred treatment modality during crisis intervention, may help to plan post intervention treatment.

Literatur

Dr. med. Thomas Reisch

Murtenstraße 21

Postfach 52

3000 Bern 10 · Schweiz

Email: reisch@spk.unibe.ch