Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(1): 31-36
DOI: 10.1055/s-2003-812618
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Patients' Subjective Attitude Towards the Back School in an Austrian Medical Center - Results of a Telephone Interview

Die subjektive Haltung von Patienten gegenüber dem Rückenschulenprogramm in einem österreichischen Zentralkrankenhaus - Ergebnisse eines TelefoninterviewsR.  Crevenna1 , M.  Keilani1 , J.  Pleiner2 , C.  Zöch1 , J.  Weidinger1 , M.  Quittan1 , G.  Wiesinger1 , V.  Fialka-Moser1
  • 1Department of Physical and Rehabilitation Medicine, University of Vienna
  • 2Department of Clinical Pharmacology, University of Vienna
We thank Sujata Wagner for linguistic review of the paper
Further Information

Publication History

Eingegangen: 1. September 2003

Angenommen: 19. November 2003

Publication Date:
25 February 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Rückenschulen sind heterogene Programme zur Prävention und Rehabilitation bei Kreuz- und Rückenschmerzen. Ziel dieser Studie war die Untersuchung der Haltung von Patienten gegenüber einem Rückenschulenprogramm (BSP) in einem österreichischen Zentralkrankenhaus und die Beschreibung der Erfahrungen des Symptoms Schmerz dieser Patienten unter Nutzung von Telefoninterviews. Material und Methoden: 236 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Die Daten von zwei unterschiedlichen Patientengruppen wurden dabei dokumentiert und verglichen. 197 Patienten wurden retrospektiv (RP; Befragung ein, drei und fünf Jahre nach Absolvierung des BSP) und zusätzliche 39 Patienten wurden prospektiv (PP; Befragung vor Beginn des BSP) mittels Telefoninterviews befragt. Es wurden der Roland-Morris-Fragebogen (RMQ), eine verbale Schmerzskala und demografische Daten erfasst. Die RP wurden zur Untersuchung ihrer Einstellung gegenüber dem BSP bezüglich ihrer Compliance und ihrer subjektiven Bewertung (Score 1 - 5) der Maßnahme nach der Rückenschule retrospektiv befragt. Die PP wurden vor Beginn des BSP bezüglich ihrer Erwartungen an das BSP befragt (Score 1 - 5). Ergebnisse: Die Compliance der RP betrug 84,4 %, dennoch hatten 81,7 % der Patienten weitere Schmerzepisoden. Die RP zeigten signifikant bessere Ergebnisse für den RMQ als die PP. Diese zeigten auch signifikant schlechtere Werte auf der Schmerzskala. Die Ergebnisse des RMQ korrelierten positiv mit dem Körpergewicht. Patienten mit höherem Ausbildungsgrad und jene, die regelmäßig Sport ausüben, zeigten bessere Ergebnisse im RMQ. Die Ergebnisse des RMQ korrelierten positiv mit der Schmerzskala und dem Wiederauftreten von Rückenschmerzen nach Absolvierung der Rückenschule. Die Akzeptanz der Rückenschule durch die Patienten war gut, dabei bewerteten die RP ihre Erfahrungen mit der Maßnahme nachträglich tendenziell besser als die PP, welche ihre Erwartungen an die Rückenschule vor deren Beginn einschätzten. Jüngere Patienten bewerteten ihre Erfahrungen und Erwartungen bezüglich der Rückenschule durchwegs signifikant schlechter. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse weisen auf eine gute Akzeptanz der untersuchten Rückenschule durch die Patienten hin und darauf, dass Rückenschulprogramme als Teil einer umfassenden Prävention und Rehabilitation ihre Berechtigung zu haben scheinen. Dennoch sind Weiterentwicklungen und systematische Evaluierungen der Rückenschulprogramme erforderlich.

Abstract

Purpose: Back schools are heterogeneous education programs for the prevention and rehabilitation of back pain. The aim of this study was to evaluate the patients' subjective attitude towards a back school program (BSP) in an Austrian Medical Center, and to describe experiences of pain in these patients using a telephone interview. Material and methods: 236 patients were included in the study. Data of two different patient groups were documented and compared. 197 retrospective patients (RP; interviewed one, three and five years after the BSP) and 39 prospective patients (PP; interviewed before the start of a BSP) were surveyed by telephone using the Roland Morris Questionnaire (RMQ), a verbal rating scale („pain scale”), and a demographic data tool. To determine the acceptance of the back school program, RP were asked about their compliance, and to subjectively evaluate the BSP (score 1 - 5) concerning their experiences after the BSP. PP were asked to evaluate the BSP (score 1 - 5) concerning their expectations even before their commencement of a BSP. Results: Compliance in the RP was 84.8 %, but 81.7 % of them had further episodes of back pain. The results of the RMQ were better (p < 0.05) in the RP than in the PP. The latter had significantly poorer ratings on the pain scale. The RMQ results correlated slightly with the patients's body weight. Better educated patients and those who pursued sports had better results on the RMQ. The RMQ results showed positive correlations with the pain scale, and the recurrence of back pain after completing the back school. The patient's acceptance of the back school was good, but RP tended to score better than PP, when evaluating the back school. Younger patients scored poorer than older ones. Conclusion: These results reflect good acceptance of the back school by the patients, and indicate that BSP should be part of prevention and rehabilitation in patients with back pain. Nevertheless, the BSP concept needs to be improved and systematically re-evaluated.

References

Dr. Richard Crevenna

Department of Physical and Rehabilitation Medicine · University of Vienna

Waehringer Guertel 18 - 20

1090 Vienna · Austria

Phone: + 43/1/404004330

Fax: + 43/1/404005281

Email: richard.crevenna@univie.ac.at