Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2004; 14(2): 92-96
DOI: 10.1055/s-2003-812646
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klassifikation neuromuskulärer Störungen nach Poliomyelitis

Classification of Neuromuscular Disturbances after PoliomyelitisB.  Bocker1 , U.  C.  Smolenski1 , P.  Unbehaun1 , D.  Loth1 , P.  Bak1
  • 1Institut für Physiotherapie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Further Information

Publication History

Eingegangen: 8. September 2003

Angenommen: 14. Januar 2004

Publication Date:
15 April 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Nach einer Poliomyelitis-Virus-Infektion können die betroffenen Patienten an Paresen der Extremitäten- und Rumpfmuskulatur mit Reflexabweichungen und muskuloskeletalen Beschwerden leiden. Grundlage für die Erstellung eines Behandlungsplanes zur Symptomverbesserung ist der Schädigungsgrad der betroffenen Körperregion. Anhand einer Übersicht der Klassifizierung des eigenen Patientengutes werden Empfehlungen für die medizinische Rehabilitation gegeben. Methodik: Von 70 Patienten (52 weibliche, 18 männliche, Alter 59,4 Jahre) mit neuromuskulären Störungen nach einer Poliomyelitis anterior acuta wurde die Extremitäten- und Rumpfmuskulatur in Schädigungsklassen nach den Richtlinien des National Rehabilitation Hospital (NRH) Washington eingeordnet. Entschieden wird die Zuordnung nach der schwersten Störung der beurteilten Region. Ergebnisse: An der oberen Extremität ist häufig keine persistierende Lähmung (Klasse I: 62 %) oder vollkommene Regeneration der primär gestörten Muskulatur (Klasse II: 22 %) zu beobachten, während zunehmende bzw. neue Lähmungen und/oder Atrophien vermehrt die untere Extremität (Klasse IV: 45 %) betreffen. Am Rumpf ist gehäuft eine stabile Poliomyelitis (Klasse III: 37 %) zu beobachten. In den Schädigungsklassen III - V besteht eine Übereinstimmung zwischen Muskulatur der unteren Extremität und des Rumpfes. Zu 84 % ist die ipsilaterale Rumpfmuskulatur mitbetroffen. Schlussfolgerung: Aufgrund des Schweregrades der Poliomyelitiserkrankung der unteren Extremität ist besonderes Augenmerk auf die Versorgung dieser mit Gehhilfen oder Orthesen zu richten, der Schwerpunkt der Krankengymnastik liegt in der Rumpfmuskulatur. Kardiopulmonales Konditionstraining wird unter vorrangiger Nutzung der oberen Extremität empfohlen.

Abstract

Following a Poliomyelitis anterior acuta patients often suffer from paralysis of the limbs and trunk with decrease reflexes and musculoskeletal discomforts. The basis of the therapy programme is the degree of impairment. It is necessary to prevent exercise induced muscle damage. A classification of the cincerely regions and its consequences for rehabilitation medicine was represented. Method: The limbs and trunk of 70 patients (52 female, 18 male, age 59.4 years) with neuromuscular symptoms after poliomyelitis were examined by classification according to the guidelines of National Rehabilitation Hospital (NRH) Washington. Important for one limb is the most affected muscle. Results: The upper limb has frequently no paralysis (class I: 62 %) or recovered muscles (class II: 22 %), whereas new or increased paralysis (class IV) was occurred in 45 % in the lower limb. But in trunk in 37 % a stable poliomyelitis can be occurred. In class III - V there is a correspondence between the musculature of lower limbs and trunk. In 84 % this is the ipsilateral musculature. Conclusion: The NRH-classification is a simple, easy to use taxonomy. Because of the high degree of impairment of trunk musculature due to the impaired limb exercises for these region are most important. Cardiopulmonal training would be useful by means of the upper limbs.

Literatur

Dr. med. Barbara Bocker

Institut für Physiotherapie · Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erlanger Allee 101

07740 Jena

Email: Barbara.Bocker@med.uni-jena.de