Psychiatr Prax 2004; 31(2): 74-77
DOI: 10.1055/s-2003-814799
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ambulante Verordnung atypischer Antipsychotika im Anschluss an die stationäre Behandlung schizophrener Patienten

Outpatient Prescription of Atypical Antipsychotics for Schizophrenic Patients after Discharge from Hospital TreatmentIngo  Schäfer1 , Nicola  Lauterwein1 , Anne  Karow1 , Dieter  Naber1
  • 1Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 February 2004 (online)

Zusammenfassung

Anliegen und Methode: Häufig wird beklagt, dass schizophrene Patienten im ambulanten Bereich zu selten auf atypische Antipsychotika eingestellt wurden bzw. eine stationär begonnene Therapie dort nicht mit diesen Präparaten fortgesetzt wird. Globale Verordnungszahlen sind jedoch schwer zu interpretieren. Eine Stichprobe von 132 Atypikapatienten wurde ein Jahr nach Entlassung aus einer Universitätsklinik untersucht, um Daten zu dieser Frage zu gewinnen. Ergebnisse: Von den erreichten Patienten, die noch Medikamente einnahmen, erhielten 82 (94 %) nach wie vor atypische Antipsychotika. Schlussfolgerungen: Dieser Befund scheint darauf hinzudeuten, dass ambulante Umstellungen auf konventionelle Präparate weniger als häufig angenommen zu dem im Verhältnis niedrigeren Anteil von Verordnungen neuer Präparate beitragen.

Abstract

Objective and method: There are complaints of an undertreatment of schizophrenic patients with atypical antipsychotics in German outpatients. Together with reluctance to start treatment with second generation antipsychotics, change of medication after inpatient treatment is often held responsible for the more frequent use of typical compounds. However, global statistics of prescriptions are difficult to interpret. To get data of the current practice, 132 patients treated with atypical antipsychotics in a university clinic were followed-up one year later. Results: Of the patients that could be reached and still received medication, 82 (94 %) were treated with atypical antipsychotics. Conclusions: The results indicate that change to conventional antipsychotics in outpatients does not considerably contribute to the low prescription of atypical antipsychotics.

Literatur

  • 1 Bahlo E, Bausch J, Brech W, Brosig A, Dabrock P, Deckert C, Diercks C, Henke K D, Möller H J, Naber D, Peukert R. Berliner Empfehlungen. In: Dierks C (Hrsg) Innovationen in der Therapie der Schizophrenie. Stuttgart, New York; Schattauer 2001
  • 2 Bochnik H J. Nervenärztliche Praxen in der Bundesrepublik Deutschland.  Münch med Wschr. 1989;  131 45-49
  • 3 Cording C, Gaebel W, Spengler A, Stieglitz R D, Geiselhart H, John U, Netzold D W, Schönell H. Die neue psychiatrische Basisdokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-)stationären Bereich.  Spektrum Psychiat Nervenheilk. 1995;  24 3-41
  • 4 Fritze J, Schmauß M. Off-Label-Use in der Psychopharmakotherapie.  Nervenarzt. 2002;  73 796-799
  • 5 Haberfellner E M, Rittmannsberger H. Die Neuroleptikabehandlung beim niedergelassenen Psychiater.  Psychiat Prax. 1998;  25 284-285
  • 6 Hamann J, Pfeiffer H, Leucht S, Kissling W. Gibt es Defizite in der Verordnung atypischer Antipsychotika für schizophrene Patienten?.  Nervenarzt. 2002;  73, Suppl 1 185
  • 7 IMS Health, Frankfurt, 2002; Mitteilung Lilly Deutschland GmbH. 
  • 8 Kassenärztliche Bundesvereinigung . Änderung der Arzneimittel-Richtlinien.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 B 2645
  • 9 Linden M, Thiels C. Epidemiology of Prescriptions for Neuroleptic Drugs: Tranquilizers rather than Antipsychotics.  Pharmacopsychiatry. 2001;  34 150-154
  • 10 Naber D. Atypische Antipsychotika.  Nervenarzt. 2000;  71 327-328
  • 11 Schmauß M. Are people with schizophrenia getting the best treatment? Ergebnisse einer europäischen Umfrage unter Patienten und Psychiatern. Poster, 6. Bad Homburger ZNS-Gespräche 7. September 2002
  • 12 Schwabe U, Paffrath D. Arzneiverordnungs-Report 2002. Berlin; Springer 2003

Dr. med. Ingo Schäfer

Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung · Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: i.schaefer@uke.uni-hamburg.de

    >