Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag stellt zentrale Ergebnisse einer Vollbefragung aller Versicherten
der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) dar, die von März bis August
2002 eine ambulante orthopädische Rehabilitation in Anspruch genommen haben. Insgesamt
wurden im Rahmen dieser Fragebogenerhebung 3838 Versicherte angeschrieben, die Rücklaufquote
beträgt 69 % (n = 2660 ausgefüllte Fragebogen). Die standardisierte Befragung erfasste
die Bewertung der ambulanten Behandlungsmaßnahme, die ärztliche, psychologische und
therapeutische Betreuung, die Organisation und Durchführung der Maßnahme sowie angebotsformspezifische
Belastungen und Rahmenbedingungen. Im Zentrum der Befragung stand auch die Bewertung
des Behandlungserfolges, der gesundheitlichen und psychosozialen Veränderungen sowie
der Erreichung wichtiger rehabilitativer Ziele. Die Ergebnisse zeigen insgesamt eine
sehr positive Bewertung der ambulanten Rehabilitation, aber auch Optimierungsbedarf
- insbesondere im Hinblick auf Ruheräume, die ärztliche und psychologische Versorgung
sowie die Alltagsorientierung der Therapien. Vor allem aber weisen die vergleichenden
Auswertungen der Einrichtungen untereinander auf eine enorme Varianz der Versorgungsqualität
hin, wobei einzelne Einrichtungen in vielen Qualitätsmerkmalen herausragend positiv
bewertet werden, andere offenbar systematische Qualitätsdefizite aufweisen.
Abstract
This article presents the central results of a survey including all persons insured
by the BfA (Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, German Federal Insurance Institute
for Employees) who had participated in outpatient orthopaedic rehabilitation between
March and August of 2002. A total of 3838 insured persons were addressed, 69 % replied
(n = 2660 questionnaires). The standardized survey included an appraisal of the outpatient
rehabilitation measure, the care provided by physicians, psychologists and therapists,
the organisation and performance of the rehabilitation measure, as well as of the
stressors and general conditions specific to various outpatient measures. The assessment
of treatment outcome, physical and psychosocial improvements, and the attainment of
therapy goals were of particular importance. Overall, the results show a positive
appraisal of outpatient rehabilitation but also indicate the necessity for optimisation
- particularly with regard to resting rooms, physician and psychological care, as
well as the suitability of the therapy for everyday life. Above all, however, the
comparison of the rehabilitation centres shows a great variance in quality of care.
Some rehabilitation centres show extraordinary results in many aspects of quality,
whereas others reveal systematic deficits of quality.
Schlüsselwörter
Ambulante Rehabilitation - Orthopädie - Qualitätsmessung
Key words
Outpatient orthopaedic rehabilitation - measurement of quality
Literatur
1 Schillinger H.
Rehabilitation der BfA - Aktueller Stand und Perspektiven. In: Rehabilitation 2003, Rehabilitationsforum der BfA, Berlin, 27./28.2.2003. Berlin;
BfA 2003: 45
2
Bürger W, Koch U.
Wie groß ist der Bedarf für ambulante Formen der Rehabilitation im Bereich der Orthopädie?
- Ergebnisse eines Mehrperspektivenansatzes.
Rehabilitation.
1999;
38, Suppl 1
S12-S23
3 Bürger W, Buschmann-Steinhage R.
Rehabilitative Angebotsformen. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin;
Springer 2000: 139-162
4
Orde A vom, Schott T, Iseringhausen O.
Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen
- Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen.
Rehabilitation.
2002;
41 (2/3)
119-129
5
Iseringhausen O, Schott T, Orde A vom.
Die Qualität der Organisation kardiologischer Rehabilitation - Ein Vergleich stationärer
und ambulanter Versorgungsformen.
Rehabilitation.
2002;
41 (2/3)
130-139
6
Bürger W, Dietsche S, Morfeld M, Koch U.
Ambulante und stationäre orthopädische Rehabilitation - Ergebnisse einer Studie zum
Vergleich der Behandlungsergebnisse und Kosten.
Rehabilitation.
2002;
41 (2/3)
92-102
7
Dietsche S, Bürger W, Morfeld M, Koch U.
Struktur- und Prozessqualität im Vergleich verschiedener Versorgungsformen in der
orthopädischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41 (2/3)
103-111
8
Morfeld M, Bürger W, Dietsche S, Koch U.
Subjektive Bewertungen der Behandlungsangebote in der stationären und ambulanten orthopädischen
Rehabilitation.
Rehabilitation.
2002;
41 (2/3)
112-118
9
Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M.
„Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in
Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement.
2003;
8
191-204
10
Nischan P, Klosterhuis H, Bürger W.
Die Qualität der Versorgung in der ambulanten orthopädischen Rehabilitation.
DAngVers.
2003;
50 (10)
486-492
11
Bürger W, Koch U.
Differentielle Indikation für ambulante und stationäre medizinische Rehabilitation
- Ergebnisse einer Expertenbefragung.
Rehabilitation.
1999;
38, Suppl 1
S24-S36
12
Egner U, Gerwinn H, Müller-Fahrnow W, Schliehe F.
Das Qualitätssicherungsprogramm der gesetzlichen Rentenversicherung für den Bereich
der medizinischen Rehabilitation.
Rehabilitation.
1998;
37, Suppl 1
S2-S7
Dr. phil. Dipl.-Psych. Wolfgang Bürger
Arbeitsgruppe Reha-Forschung · Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
· UKE
Martinistraße 52 - S35
20246 Hamburg
eMail: buerger@uke.uni-hamburg.de