NOTARZT 2004; 20(5): 168-172
DOI: 10.1055/s-2003-815017
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ertrinkungsunfälle im Kindesalter - eine retrospektive Analyse

Childhood Drowning - A Retrospective AnalysisC.  Durchholz1 , J.  Peters2 , F.  Staudt3 , B.  Pontz2
  • 1Abteilung für Innere Medizin, Krankenhaus Vilshofen
  • 2Kinderklinik der Technischen Universität München
  • 3Kinderklinik Dritter Orden Passau
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Oktober 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ertrinken und Beinaheertrinken sind eine der Hauptursachen für Unfalltod im Kindesalter. Wir untersuchten retrospektiv 56 Kinder, die nach Ertrinkungsunfall im Zeitraum 1989 - 1997 in die Kinderklinken München-Schwabing und Passau eingeliefert wurden. Das Alter der Kinder reichte von 13 - 145 Monaten. Unterschieden wurden zwei Gruppen (Tod und schwere neurologische Schäden oder gutes Outcome). Berechnet wurde für verschiedene Faktoren die Signifikanz hinsichtlich des Outcomes der Kinder. Wir kombinierten schließlich fünf objektivierbare klinische und laborchemische Prognosefaktoren zu einem Score, dessen minimale Punktzahl 0 und maximale Punktzahl 12 betrug. Damit konnten wir bei einem Cut-off-point von 5 eine Sensitivität von 100 % und Spezifität von 96 % für dieses Kollektiv erzielen. Zusätzlich analysiert wurde anhand der vorhandenen Notarztprotokolle die präklinische Notfallversorgung. Probleme gab es im Bereich Atemwegs- und Hypothermiemanagement. In speziellen Situationen sollte an die Möglichkeit der extrakorporalen Zirkulation gedacht werden. Ein Algorithmus zur präklinischen Vorgehensweise bei Ertrinkungsunfall wird dargestellt. Hauptaugenmerk bleibt die Prävention mit der Forderung nach Umzäunung von Gartenteichen und Swimmingpools.

Abstract

Drowning is one of the major causes of fatal accidence in young children. We examined 56 children admitted to the children's hospital Muenchen-Schwabing or Passau after drowning or near-drowning between 1989 and 1997. The age ranged between 13 to 145 months. We divided them into two groups: those who recovered completely and those who survived with severe neurological damage or died. We tested for significance for the outcome. Five significant clinical and laboratory parameters were combined to a score, and the range was predetermined from 0 to 12 points. In addition, we collected information of prehospital management by evaluating emergency doctors' reports. Airway and hypothermia management turned out to be non-satisfactory in prehospital management. Extracorporal circulation was never applied although it should be taken into consideration in special situations. We present a possible algorithm applicable for out of scene management. Most important goal is to prevent injury by the use of fences around garden ponds or pools.

Literatur

Dr. med. Christian Durchholz

Abteilung für Innere Medizin · Krankenhaus Vilshofen

Görlitzer Straße 20

94036 Passau

eMail: christiandurchholz@web.de