TumorDiagnostik & Therapie 2003; 24(6): 217-221
DOI: 10.1055/s-2003-815698
Thieme Onkologie aktuell
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tumorimmunologische Strategien in der Dermatoonkologie

Tumor Immunological Strategies in DermatooncologyD.  Schadendorf1
  • 1Klinische Kooperationseinheit für Dermatoonkologie (DKFZ) & Klinik für Dermatologie, Venerologie & Allergologie des Universitätsklinikums Mannheim
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 January 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Während hämatologische Neoplasien zunehmend besser therapeutisch angehbar sind, ist die Behandlung solider Tumoren einschließlich des malignen Melanoms insbesondere im metastasierten Stadium nach wie vor limitiert. Der Zuwachs an tumorimmunologischem Wissen in den letzten 10 Jahren hat zur Identifikation von einer Vielzahl von Melanom-assoziierten Tumorantigenen geführt als auch zur Entwicklung von unterschiedlichen Behandlungskonzepten. Im Folgenden sollen die Fortschritte der letzten Jahre knapp zusammengefasst werden, wobei das Hauptaugenmerk auf Peptide und dendritische Zellen gelegt wurde.

Abstract

Haematologic neoplasms can be treated more and more successfully in contrast to solid tumors including malignant melanoma. Especially in the advanced stage of disease no effective treatment options are available. Over the last decade a substantial surplus of tumor immunological knowledge could be witnessed leading to the identification of numerous tumor-associated antigens and consequently to the design of various novel treatment regimens. In this chapter the progress which was made particularly in the field of peptide and dendritic cell vaccinationis is briefly summarized.

Literatur

Prof. Dr. D. Schadendorf

Klinische Kooperationseinheit für Dermatoonkologie (DKFZ) an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer · 68135 Mannheim

Email: d.schadendorf@dkfz.de