Notfall Medizin 2003; 29(12): 514-520
DOI: 10.1055/s-2003-815704
Aktuelles Wissen

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Präklinisches Notfallmanagement der Unterkühlung - Schnelle Wiedererwärmung verbessert die Prognose

J. Menzel-Severing1 , R. Hering1 , S. Schroeder1
  • 1Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Spezielle Intensivmedizin, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2004 (online)

Zusammenfassung

Der Gedanke an Hypothermie sollte jeden Einsatz begleiten, um durch wirkungsvolle Prävention die negativen Einflüsse einer Hypothermie auf den Verlauf jeder Erkrankung oder Verletzung zu vermeiden. Die Rettung des Patienten muss besonders vorsichtig erfolgen, oft sind besonderes Gerät und weitere Einsatzkräfte erforderlich. Bei der akzidentellen Hypothermie liegt der Schwerpunkt präklinisch auf Wärmeerhaltung, und dem zeitnahen Transport des Patienten in eine geeignete Zielklinik, mit der Möglichkeit zur effektiven Wiedererwärmung. Bei der äußerlichen Wärmeapplikation müssen die hiermit verbundenen Risiken wie Demaskierung einer Hypovolämie und kardiale Rhythmusstörungen berücksichtigt werden. Die Diagnose eines Kreislaufstillstands unter Hypothermie muss die besonderen Bedingungen des kalten Körpers berücksichtigen. Auch Reanimationsalgorithmen und Pharmakotherapie müssen aufgrund der durch die niedrige Körpertemperatur veränderten physiologischen Voraussetzungen angepasst werden.

Summary

Every medical rescue assignment should prompt consideration of the possible presence of hypothermia with the aim of initiating effective measures to prevent the negative effects of this condition on the course of the illness or injury. Recovery of a victim requires special care, and often special equipment and additional helpers. When hypothermia is present, prehospital emphasis is on keeping the patient warm and ensuring rapid transport to a suitable hospital with facilities for effective rewarming. The external application of heat requires consideration to be given to associated risks, such as the unmasking of hypovolaemia and cardiac arrhythmias. The diagnosis of cardiac arrest under hypothermia must take account of the special conditions that apply to a cold body. Re-animation algorithms and pharmacotherapy must be adapted to the changed physiological situation caused by the lowered temperature.

Literatur

  • 1 Althaus U, Aeberhard P, Schüpbach P. et al. . Management of Profound Accidental Hypothermia with Cardiorespiratory Arrest.  Ann Surg. 1982;  195 492-495
  • 2 Baumeier W. Akzidentelle Hypothermie: Präklinisches und klinisches Management.  Plexus. 2000;  2 21-25
  • 3 Böhmer R, Merz T, Schneider T, Wolcke B. Taschenatlas Rettungsdienst.  Mainz: Merz Verlag. 2001;  47 387
  • 4 Chmelizek F. Lawinenunfälle und Kälteschäden.  In: Hempelmann G et al. (Hrsg.) Notfallmedizin.  Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag. 1999;  350-357
  • 5 Gentilello LM. Advances in the Management of Hypothermia.  Horizons in Trauma Surgery. 1995;  75 243-256
  • 6 Gorgaß B, Ahnefeld FW, Rossi R, Lippert H-D. Rettungsassistent und Rettungssanitäter.  Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag. 1997;  529
  • 7 Gries A. Notfallmanagement bei Beinahe-Ertrinken und akzidenteller Hypothermie.  Anaesthesist. 2001;  50 887-901
  • 8 Hossli G. Störungen im Wärmehaushalt: Akzidentelle allgemeine Hypothermie.  In: Ahnefeld FW, Dick W, Kilian J, Schuster HP (Hrsg.) Notfallmedizin.  Berlin, Heidelberg, New York: Springer-Verlag. 1986;  172-179
  • 9 Kober A, Strasser H, Fleischhackl R. et al. . Milde Hypothermie und Trauma im Rettungsdienst.  Notfall & Rettungsmedizin. 2001;  4 489-492
  • 10 Lønning PE, Skulberg A, Abyholm F. Accidental hypothermia - Review of the literature.  Acta Anaesthesiol Scand. 1986;  30 601-613
  • 11 Luxem J, Wirtz S, Wust M. et al. . Thermische Notfälle.  In: Kühn D, Luxem J, Runggaldier K (Hrsg.) Rettungsdienst.  München, Jena: Urban & Fischer Verlag. 1998;  461-464
  • 12 Mebane GY. Hypothermia.  In: Bove AA, Davis JC (Hrsg.) Diving Medicine.  Philadelphia, London, Toronto: WB Saunders. 1990;  95-104
  • 13 Nolan JN. Advanced Life Support Manual.  Wilrijk: European Resuscitation Council. 2001;  105-106
  • 14 Röggla M, Wagner A, Eisenburger P. et al. . Wiederbelebung bei Hypothermie und Ertrinken.  Notfall & Rettungsmedizin. 2001;  4 482-488
  • 15 Schoser G, Meßmer M. Perioperative Hypothermie.  Anaesthesist. 1999;  48 931-943
  • 16 Urbach W. Eigenheiten der Seenotrettung/Mittlmeier T. Bergrettung.  In: Madler C, Jauch KW, Werdan K (Hrsg.) Das NAW Buch - Praktische Notfallmedizin.  Urban & Schwarzenberg Verlag. 1994;  746-766
  • 17 Valeri CR, Cassidy G, Khuri S. et al. . Hypothermia induced reversible platelet dysfunction.  Ann Surg. 1987;  205 176-181

Anschrift für die Verfasser

Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Schroeder

DRK-Wasserwacht Nordrhein e.V.

c/o Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Spezielle Intensivmedizin ,Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

Email: Stefan.Schroeder@ukb.uni-bonn.de

    >