Zusammenfassung
Die onkologische Nachsorgedokumentation ist in vielen Fällen nicht mehr zeitgemäß:
Sie beschränkt sich häufig auf die von den Krebsregistern geforderten Mindestangaben,
wird papierbasiert durchgeführt und ist selten abteilungsübergreifend. Hieraus können
sich eine erhebliche Mehrarbeit sowie fehlerträchtige Mehrfachdokumentationen ergeben.
Mit der Einführung von Krankenhausinformationssystemen (KIS) bietet sich die Möglichkeit,
eine in den klinischen Ablauf integrierte elektronische Tumordokumentation zu etablieren.
Sie kann vorhandene Datenquellen weiterverwenden und die Informationen abteilungsübergreifend
zur Verfügung stellen. Auf diesem Weg wird eine Grundlage für die direkte statistische
Weiterverarbeitung sowie den Austausch der erfassten Daten mit den Krebsregistern
geschaffen. Dieses integrierte Konzept ermöglicht eine Verbindung von Tumordokumentation,
Qualitätssicherung und krankenhausorientierter Prozessoptimierung. Voraussetzung dafür
ist eine hohe Flexibilität und Anpassbarkeit des KIS, die es erlaubt, eine solche
Tumordokumentation nahtlos zu integrieren. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird
das Konzept und der derzeitige Implementierungsstand eines modularen Tumordokumentationssystems
am Universitätsklinikum Münster vorgestellt, das in der Lage ist, die individuellen
Dokumentationsanforderungen aller Abteilungen eines Klinikums abzubilden.
Abstract
The follow-up documentation of oncological patients in Germany is inadequate in many
cases: it is usually limited to a minimal dataset mandated by the epidemiological
tumor registers; it is carried out in a paper-based fashion and rarely in a multi-disciplinary
context. Parallel documentation efforts can result in redundant or erroneous data
and excess work. The introduction of hospital information systems (HIS) allows the
implementation of digital oncological documentation systems integrated in surrounding
clinical workflows that can provide access to existing data sources as well as data
entry and presentation across departmental boundaries. This concept enables the integration
of tumor documentation, quality assurance and process optimization within HIS. Feasibility
requirements include a high flexibility and adaptability of the underlying HIS to
reach a seamless integration of oncological documentation forms within routine clinical
workflows. This paper presents the conceptual design and implementation of a modular
oncological documentation system at the Muenster University Hospital that is capable
of integrating the documentation requirements of multiple departments within the hospital.
Schlüsselwörter
Tumordokumentation - Klinikinformationssysteme - Qualitätssicherung
Key words
Oncological documentation - hospital information systems - quality improvement
Literatur
1
Altmann U, Tafazzoli A G, Katz F R, Dudeck J.
XML-Based Application Interface Services - A Method to Enhance Integrability of Disease
Specific Systems.
Int J Med Inf.
2002;
68
27-37
2 Altmann U, Wächter W, Müller A, Funken O, Sembritzki J, Lichtner F, Gehlen E, Dudeck J.
Datenaustausch in der Onkologie mittels BDT. Proceedings 43. Jahrestagung der GMDS
1998, Bremen pp 247-250
3
Bürkle T, Ganslandt T, Tübergen D, Menzel J, Kucharzik T, Neumann K, Schlüter S, Müller M,
Veltmann U, Prokosch H U.
Guideline Based Structured Documentation: The Final Goal?.
Stud Health Technol Inform.
2002;
90
256-261
4 Bürkle T, Müller M, Veltmann U, Ganslandt T, Wegmann U, Balkan C, Prokosch H U.
Returning to the single vendor HIS? An example for the integration of department specific
applications in a HIS. Proc AMIA Annu Fall Symp 2002; 987
5 Dudeck J, Wagner G, Grundmann E, Hermanek P. Basisdokumentation für Tumorkranke. 4.
Aufl. Springer, Berlin 1994
6
Ganslandt T, Krieglstein C F, Müller M L, Senninger N, Prokosch H U.
Elektronische Dokumentation in der Medizin: Flexible Konzepte versus Einzellösungen.
Zentralbl Gynakol.
2000;
122
445-452
7
Lenz R, Elstner T h, Siegele H, Kuhn K A.
A Practical Approach to Process Support in Health Information Systems.
J Am Med Inform Assoc.
2002;
9
571-585
8
Prokosch H U, Bürkle T, Frankewitsch T, Ganslandt T, Gieshoidt K, Janßen U, Müller M,
Lange M, Lüders D, Saile F, Vaclavik M, Veltmann U.
Vom Krankenhauskommunikationssystem zur Elektronischen Krankenakte: Eine Statusbeschreibung
zum KIS-Ausbau am Universitätsklinikum der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster.
Informatik, Biometrie und Epidemiologie in Medizin und Biologie.
2001;
32
252
U. Kunze
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie
Universitätsklinikum Münster
Waldeyerstr. 1
48149 Münster
Phone: 02 51/8 35 63 01