Zusammenfassung
Ziel: Das Ergebnis der Alteplase-Lysetherapie von Embolien nach Einsatz des Duett-Verschluss-Systems
wurde retrospektiv untersucht. Methoden: Innerhalb von 3,5 Jahren wurde nach 1398 Angiographien das Duett-System zum Verschluss
der femoralen Punktionsstelle eingesetzt. Das System besteht aus einem Ballon und
einem flüssigen Prokoagulans (Kollagen, Thrombin), das unter intravaskulärem Ballonschutz
der arteriellen Punktionsstelle in den Punktionskanal gespritzt wird. Bei 9 Patienten
(0,64 %) wurde das Prokoagulans unbemerkt in die Femoralarterie injiziert, und es
trat eine akute Beinischämie auf. Acht Patienten erhielten über einen kontralateralen
femoralen Zugang eine lokale Alteplase-Lyse. Ein Patient wurde operiert. Im Mittel
wurden 21 mg Alteplase (4 - 35 mg) in 14 h (4 - 21 h) appliziert. Der Verlauf der
Lyse wurde angiographisch und klinisch kontrolliert. Die Patienten wurden nach 23
Monaten (4 - 35 Monaten) telefonisch befragt. Ergebnisse: Bei 3 Patienten war die Lyse vollständig, bei 5 Patienten verblieb wenig Restmaterial.
In allen Fällen bildete sich die Ischämiesymptomatik vollständig innerhalb der ersten
Stunden nach Lysebeginn zurück. In 5 Fällen trat während der Lyse eine Blutung aus
der mit dem Duett-System verschlossenen Punktionsstelle auf, in 2 Fällen mit Ausbildung
eines falschen Aneurysmas. Dies führte zum vorzeitigen Ende (n = 2) oder zur Unterbrechung
der Lyse (n = 3). Alle Komplikationen wurden konservativ behandelt. Klinisch verblieben
als Spätfolgen bei 2 lysierten und dem operierten Patienten Par- und Hypästhesien
am Unterschenkel bzw. Fuß. Schlussfolgerung: Die sehr seltene Embolie nach Einsatz des Duett-Verschluss-Systems lässt sich mit
einer Alteplase-Lyse wirksam behandeln. Mit einer hohen Komplikationsrate an der Punktionsstelle,
die mit dem Duett-System verschlossen wurde, ist zu rechnen.
Abstract
Purpose: To analyze retrospectively the result of the alteplase lysis therapy of embolic complications
following the use of the Duett closure device. Methods and Materials: For 3.5 years, the Duett closure device was used in 1,398 angiographies to close
the femoral puncture site. The Duett device consists of a balloon and a liquid procoagulant
containing collagen and thrombin, which is injected into the puncture tract under
endovascular balloon protection of the arterial puncture site. In 9 patients (0.64
%), the procoagulant was incidentally injected into the femoral artery causing acute
leg ischemia. Eight patients received local lysis therapy with alteplase via a contralateral
femoral access. One patient underwent surgery. On average, 21 mg alteplase (4 - 35
mg) were administered within 14 h (4 - 21 h). The course of the lysis was followed
angiographically and clinically. All patients were interviewed by telephone 23 months
(4 - 35 months) later. Results: In 3 patients, lysis was complete. In 5 patients, only little thrombotic material
remained. In all patients, symptoms of ischemia resolved completely within the first
hours after initiation of lysis. In 5 cases, bleeding occurred at the puncture site
closed with the Duett device during lysis, including development of a false aneurysm
in 2 cases. Complications led to premature termination (n = 2) or interruption of
the lysis (n = 3). All complications were treated conservatively. Clinically, long-term
sequelae were paresthesia and hypoesthesia in the lower leg and foot in 2 patients
treated with lysis, and in the patient who underwent surgery. Conclusion: Very rarely occurring embolic complications after use of the Duett closure device
can be effectively treated with alteplase lysis. A high rate of complications is to
be expected at the puncture site closed with the Duett device.
Key words
Alteplase, rt-PA - thrombolysis - closure devices - arteries, embolism
Literatur
1
Silber S.
10 Jahre arterielle Verschlusssysteme: Eine kritische Analyse ihrer Anwendung nach
PTCA.
Z Kardiol.
2000;
89
383-389
2
Zhang Z, Mahoney E M, Gershony G. et al .
Impact of the Duett sealing device on quality of life and hospitalization costs for
coronary diagnostic and interventional procedures: Results from the study of economic
and quality of life substudy of the SEAL trial.
A Heart J.
2001;
142
982-988
3
The SEAL trial study team .
Assessment of the safety and efficacy of the Duett vascular hemostasis device: Final
results of the safe and effective vascular hemostasis (SEAL) trial.
Am Heart J.
2002;
143
612-619
4
Neudecker A, Manke C, Lenhart M. et al .
Evaluation eines Verschlusssystems mit perkutaner Kollageneinbringung (VasoSeal®)
im Vergleich zu einem mechanischen Kompressionssystem (Compressar®) nach Femoralispunktion
bei Patienten mit AVK.
Fortschr Röntgenstr.
2003;
175
676-681
5
Gershony G, Brock J M, Powell J S.
A novel vascular sealing device for closure of percutaneous vascular access sites.
Cathet Cardiovasc Diagn.
1998;
45
82-88
6
Gershony G, Jensen T.
The Duett closure device: concept and experimental results.
Herz.
1999;
24
614-619
7
Silber S, Tofte A J, Kjellevand T O. et al .
Final report of the European multi-center registry using the Duett vascular sealing
device.
Herz.
1999;
24
620-623
8
Jung E M, Lutz R, Rupp N.
Niedrigdosierte Thrombolyse mit rt-PA bei langstreckigen peripheren arteriellen Verschlüssen.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
177
1028-1034
9
Schwarzenberg H.
Local fibrinolysis of occluded peripheral arteries.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
227-235
10
Tepe G, Luz O, Hanh U. et al .
Gepulste Spraylyse mit Reteplase bei peripheren arteriellen Verschlüssen - Technik
und erste Ergebnisse.
Fortschr Röntgenstr.
2000;
172
780-784
11
Brossmann J, Müller-Hülsbeck S, Heller M.
Percutaneous thrombectomy and mechanical thrombolysis.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
344-354
12
Höpfner W, Bohndorf K, Vicol C. et al .
Perkutane hydromechanische Thrombektomie bei akuter und subakuter arterieller Beinischämie.
Fortschr Röntgenstr.
2001;
173
229-235
13
Cinà C S, Goh R H, Chan J. et al .
Intraarterial catheter-directed thrombolysis: urokinase versus tissue plasminogen
activator.
Ann Vasc Surg.
1999;
13
571-575
14
Ouriel K, Gray B, Clair D G. et al .
Complications associated with the use of urokinase and recombinant tissue plasminogen
activator for catheter-directed peripheral arterial and venous thrombolysis.
JVIR.
2000;
11
295-298
15
Cejna M, Salomonowith E, Wohlschlager H. et al .
Einfaches und effektives rt-PA Thrombolyse-Design.
Fortschr Röntgenstr.
1998;
169
521-525
PD Dr. Karl Schürmann
Klinik für Radiologische Diagnostik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Pauwelsstraße 30
52057 Aachen
Email: schuerm@rwth-aachen.de