Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2004; 12(2): 75-81
DOI: 10.1055/s-2004-813081
DOI: 10.1055/s-2004-813081
Anästhesiepflege
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Bewältigung präoperativer Angst (Teil 2)
Further Information
Publication History
Publication Date:
30 March 2004 (online)

Zur Patientensituation vor Operationen
In diesem Kapitel soll der Frage nachgegangen werden, welche Situationen und Ängste für Patienten im Zusammenhang mit Krankenhausaufenthalt und Operation als besonders belastend erlebt werden. Dass die Belastungsmomente sehr individuell und vielfältig sind, wird anhand der facettenreichen Schilderung einer Patientin im nächsten Abschnitt sehr deutlich und in den weiteren Abschnitten durch Forschungsergebnisse hierzu unterlegt.
Literatur
- 1 Reith E. Zehn Tage Patientin auf einer gynäkologischen Station: Teil 1 und 2. Pflegezeitschrift. 1998; 11: 821-827; 12 934-936
- 2 Schmidt L. Psychologie in der Medizin. Stuttgart; Thieme 1984
- 3 Krohne H W, Fuchs J, Slangen K. et al . Operativer Stress und Bewältigung. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1994; 3 155-175
- 4 Hundenborn G. Stationäre Akutpflege. Rennen-Allhoff B, Schaeffer D Handbuch Pflegewissenschaft Weinheim; Juventa 2000
- 5 Tolksdorf W. Der präoperative Stress. Berlin; Springer 1985
- 6 Scherrer A. Pflegediagnostik in der Anästhesie?. Diplomarbeit. Kaderschule für die Krankenpflege Aarau; Kurs L9 1995-1997
- 7 El Giamal M. et. al . Psychologische Operationsvorbereitung, Patientenmerkmale und perioperativer Anpassungsstatus. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie. 1997; 4 217-242
- 8 Higgen M. „Und dann wird noch einer rausgeschoben und dann bist Du wieder nicht dran...” Pflegerische Aspekte im Rahmen der Operationsvorbereitung. 2001; , http://www.pflegenet.com/wissen/facharbeiten/opvorbereitung.html
- 9 Vögele C. Psychologische Operationsvorbereitung bei Erwachsenen. Hyg Med. 1999; 24 184-188
- 10 Weinberger S. Klientenzentrierte Gesprächsführung: Eine Lern- und Praxisanleitung für helfende Berufe. 7. Auflage Weinheim; Beltz 1996
- 11 Mayer K. Progressive Muskelentspannung - Jacobson Entspannungstraining. 2001; , http://www.neuro24.de/entspan.htm
- 12 Arets J. et al .Professionelle Pflege: Fähigkeiten und Fertigkeiten. Bern; Hans Huber 1999
Elisabeth Gottschalk
Klinikum Osnabrück, Weiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege
Sedanstraße 115
49090 Osnabrück
Email: Elisabeth.Gottschalk@gmx.de