Rofo 2004; 176(9): 1278-1284
DOI: 10.1055/s-2004-813366
Muskuloskelettales System

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bestimmung der Tibiatorsion - Vergleich von klinischen Winkelmessungen zur Computertomographie

Evaluation of Tibial Torsion - Comparison of Clinical Methods and Computed TomographyR. Bouchard1 , P.-J Meeder2 , F. Krug3 , M. Libicher4
  • 1Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 2Sektion für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg
  • 3Sektion für Unfall- und Gelenkchirurgie, Allgemeines Krankenhaus Hamburg Eilbek
  • 4Abteilung Radiodiagnostik, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziel der vorliegenden Studie war es, bei posttraumatischen Tibiatorsionen die Variabilität klinisch-goniometrischer Methoden mit der Computertomographie zu vergleichen. Methodik: In einer prospektiven Studie wurden postoperativ bei 40 Patienten (Alter = 46 ± 34 Jahre; weiblich:männlich = 16:24) nach einseitiger Tibiafraktur die absolute Tibiatorsion an beiden Beinen sowie die Winkeldifferenz zwischen beiden Beinen (intraindividuelle Torsionswinkeldifferenz) mit jeweils zwei Goniometer- und zwei computertomographischen Methoden bestimmt. Ergebnisse: Der mittlere Unterschied zwischen den Goniometer- und CT-Methoden war bei Bestimmung der individuellen Torsionswinkeldifferenz nicht signifikant. Bei den goniometrischen Messungen war jedoch die Varianz der Messungen deutlich erhöht (bis ± 11°). Die Messungen der Torsionswinkeldifferenz zeigten bezüglich der Interobservervariabilität eine doppelt so große Standardabweichung der Goniometer-Methoden im Vergleich zur Computertomographie. Schlussfolgerung: Die goniometrischen Methoden unterscheiden sich bei der Bestimmung der intraindividuellen Torsionswinkeldifferenz nicht signifikant von den CT-Methoden. Die größere Varianz und Interobservervariabilität hingegen schränken die Genauigkeit der goniometrischen Methoden ein. Die goniometrische Untersuchung der Tibiatorsion hat demnach allenfalls den Wert einer Schätzung, aber nicht den einer präzisen Messung.

Abstract

Purpose: To determine variability between clinical goniometric methods and computed tomography (CT) in measuring posttraumatic malrotation of the tibia. Materials and Methods: In a prospective study, absolute tibial torsion of both legs after unilateral fracture of the tibia as well as the difference between both legs (intra-individual torsional difference) was postoperatively determined with two goniometric and two CT methods in 40 patients (female : male = 16 : 24, mean age = 46 ± 34 years). Results: The mean difference between goniometric and CT methods in determining intra-individual torsional difference was not significant. Nevertheless, variance of values was higher in goniometric measurement (up to ± 11 degree), with the measurements of torsional difference showing two times greater standard deviation in interobserver variability of goniometric methods as compared to CT. Conclusion: Goniometric methods do not significantly differ from the CT methods for determination of intraindividual torsional difference. The higher variance of interobserver values limits accuracy of goniometric methods. Therefore, goniometric determination of tibial torsion can only be considered an estimate but not a precise measurement.

Literatur

Dr. M. Libicher

Universitätsklinikum Heidelberg, Abt. Radiodiagnostik

Im Neuenheimer Feld 110

60120 Heidelberg

Phone: 0 62 21/56 64 11

Fax: 0 62 21/56 57 30

Email: martin.libicher@med.uni-heidelberg.de