Rofo 2004; 176(9): 1265-1270
DOI: 10.1055/s-2004-813401
Urogenitaltrakt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens in der präoperativen Diagnostik der Endometriose

Value of Pelvic MRI in the Preoperative Diagnosis of EndometriosisE. A. M. Hauth1 , G. Antoch1 , S. G. Ruehm1 , C. Böing2 , R. Kimmig2 , M. Forsting1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Essen
  • 2Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Essen
Wir danken Herrn Prof. Dr. A. E. Schindler, Direktor des Instituts für Medizinische Forschung und Fortbildung in Essen, Gründungs- und Stiftungsmitglied der Stiftung Endometrioseforschung (SEF) und Vizepräsident des Europäischen Endometriose Informationszentrums e. V. (EEIC), und der Gemeinschaftspraxis Dr. E.-M. Schindler/Dr. C.-R. Baumgarten, Essen, für die unterstützende Zusammenarbeit.
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 August 2004 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Bestimmung der diagnostischen Wertigkeit der Magnetresonanztomographie (MRT) des Beckens in der präoperativen Diagnostik der Endometriose. Material und Methoden: Innerhalb von 8 Monaten führten wir bei 13 Patientinnen, bei denen klinisch der Verdacht auf eine Endometriose bestand (Alter: 25 - 47 Jahre, mittleres Patientenalter: 34,6 Jahre), eine präoperative MRT des Beckens durch. Ergebnisse: Bei 9 von 13 Patientinnen konnte in der MRT die Diagnose der Endometriose gestellt werden. Bei 8 Patientinnen wurde die Diagnose laparoskopisch bestätigt. Bei 2 von 13 Patientinnen konnten nur in der Laparaskopie Endometrioseherde festgestellt werden. Insgesamt konnten 19 Lokalisationen der Endometriose mittels MRT gesehen werden, von denen sich 14 (74 %) histopathologisch bei der Laparaskopie bestätigten. 5 (26 %) von 19 Lokalisationen in der MRT konnten in der Laparaskopie nicht gesehen werden. In der Laparaskopie konnten insgesamt 27 Endometrioselokalisationen histopathologisch diagnostiziert werden, wovon sich 13 (48 %) in der präoperativen MRT nicht darstellten. Schlussfolgerung: MRT und Laparaskopie stellen einander komplementäre diagnostische Verfahren dar, die zusammen das genauere Ausmaß der Endometriose dokumentieren. Die MRT zeigt auch Läsionen, die in der Laparaskopie nicht einsehbar sind. Die MRT des Beckens sollte deshalb präoperativ zur Operationsplanung eingesetzt werden.

Abstract

Purpose: To determine the value of magnetic resonance imaging (MRI) of the pelvis in the preoperative diagnosis of endometriosis. Materials and Methods: Over a period of 8 months, preoperative MRI of the pelvis were obtained in 13 patients with suspected endometriosis (mean patient age 34.6 years; range 25 - 47 years). Results: In 9 of 13 patients (69 %), the diagnosis of endometriosis was made by MRI and confirmed by laparoscopy in 8 cases. In 2 of 13 patients, endometriotic lesions were detectable by laparoscopy only. In the remaining 2 patients, no endometriosis was visible on MRI or by laparoscopy. MRI was able to visualize a total of 19 endometriotic lesions, with 14 (74 %) confirmed by histopathologic examination following laparoscopy. Five of these 19 lesions (26 %) visible on MRI were not seen by laparoscopy. Using laparoscopy and subsequent histopathologic examination, 27 endometriotic lesions were diagnosed, with 13 (48 %) not seen on the preoperative MRI. Conclusion: MRI and laparoscopy are complementary diagnostic tools that will best document the full extent of endometriosis when combined. MRI can visualize additional lesions inaccessible to laparoscopy. Thus, MRI of the pelvis should used preoperatively for surgical treatment planning.

Literatur

Dr. med. Elke A. M. Hauth

Universitätsklinikum Essen, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Hufelandstr. 55

45122 Essen

Phone: ++ 49/2 01/7 23-15 01

Fax: ++ 49/2 01/7 23-15 48

Email: elke.hauth@uni-essen.de