Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221(9): 769-775
DOI: 10.1055/s-2004-813594
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist eine kombinierte vertikale und horizontale Augenmuskelchirurgie bei der endokrinen Orbitopathie (EO) empfehlenswert?

Is Combined Surgical Correction of Horizontal and Vertical Squint of Value in Graves’ Ophthalmopathy?A. Eckstein1 , S. Schulz1 , J. Esser1
  • 1Zentrum für Augenheilkunde, Universität Essen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 26.4.2004

Angenommen: 16.8.2004

Publikationsdatum:
01. Oktober 2004 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Bei ⅔ der EO-Patienten kann eine Schielstellung durch eine einfache Rücklagerung des M. rectus inferior oder medialis behoben werden. Die Winkelreduktion pro mm Rücklagerung ist über einen großen Bereich linear. Kombinierte Schielstellungen sind seltener. Ziel dieser Studie war die Analyse der Winkelreduktion pro mm Rücklagerung bei einseitiger Rücklagerung des M. rectus inferior und medialis. Material und Methoden: Der Dosis-Wirkungs-Effekt der Augenmuskeloperationen von 37 Patienten (28 einseitige Medialis- und Inferior-Rücklagerungen, 9 beidseitige Medialis-Rücklagerungen und einseitige Inferior-Rücklagerungen) wurde ausgewertet. Als Vergleichsgruppe dienten 187 Patienten mit einseitiger Inferior-Rücklagerung, 37 Patienten mit einseitiger Medialis-Rücklagerung und 44 Patienten mit beidseitiger Medialis-Rücklagerung. Ergebnisse: Bei der alleinigen Medialis-Rücklagerung verschwanden kleine vertikale Schielstellungen (bis 5°) auf derjenigen Seite mit der stärkeren Abduktionseinschränkung bei 17 von 21 Patienten nach einseitiger und bei 11 von 19 Patienten nach beidseitiger Medialis-Rücklagerung. Der nachweisbare Einfluss der horizontalen Rücklagerung auf den vertikalen Schielwinkel zeigte sich auch bei kombinierter Medialis- und Inferior-Rücklagerung in einem verstärkten Dosis-Wirkungs-Effekt für die Inferior-Rücklagerung und war bei beidseitig kombinierter OP (von 2,0° auf 2,7°/mm Rücklagerung) stärker als bei einseitig kombinierter OP (von 2,0° auf 2,2°/mm Rücklagerung). Bezüglich der Medialis-Rücklagerung erhöhte sich der Dosis-Wirkungs-Effekt durch die gleichzeitige Inferior-Rücklagerung für die einseitige kombinierte OP leicht (von 1,7° auf 1,8°/mm Rücklagerung) und für die beidseitige kombinierte OP änderte sich nichts. Schlussfolgerungen: Bei kombinierter Medialis- und Inferior-Rücklagerung verstärken sich die Rücklagerungseffekte und variieren in größerem Ausmaß als bei der Einmuskelchirurgie. Deshalb sollten bei Patienten mit gleichzeitiger Medialis- und Inferior-Fibrosierung die Rücklagerungen besser nacheinander erfolgen, beginnend mit der horizontalen Schielwinkelkorrektur.

Abstract

Background: In Graves’ ophthalmopathy squint can be corrected in about two-thirds of the patients with a single recession of an inferior or medialis rectus muscle. The dose-effect correlation is linear over a wide range. Combined vertical and convergent misalignments are rare. The aim of this study was to evaluate the dose-effects in combined recessions of medialis and inferior rectus muscles. Material and Methods: The dose-effect of combined recessions (one side medialis and inferior n = 28, both sides medialis and one side inferior n = 9) was evaluated. The control groups were patients with Graves’ ophthalmopathy, who had single inferior recession (n = 187), single medialis recession (n = 37) and bilateral medialis recession (n = 44). Results: Small hypotropias (up to 5°) at the eye with the poorer abduction disappear after single (17 of 21) or bilateral (11 of 19) medialis recessions. This obvious influence of horizontal recession on the vertical angle leads to a higher dose-effect for the inferior recessions in combined surgery, and was stronger for bilateral cases (from 2.0° to 2.7°/mm recession) than for unilateral cases (from 2.0°to 2.2°/mm recession). The dose-effect for medialis recession in combined surgery increased for the unilateral procedures only from 1.7° to 1.8°/mm recession and not for the bilateral medialis recession. Conclusions: The dose-effect for combined medialis and inferior recessions is enhanced and varies to a much higher degree in comparison to single muscle recessions. Because of the higher variability, patients who need both medialis and inferior recession should be better operated in separate sessions, beginning with the horizontal muscle(s).

Literatur

  • 1 Fells P, McCarry B. Diplopia in thyroid eye disease.  Trans Ophthalmol Soc U K. 1986;  105 (Pt 4) 413-423
  • 2 Esser J. Endokrine Orbitopathie - Eingriffe an den äußeren Augenmuskeln.  Ophthalmologe. 1994;  91 3-19
  • 3 Esser J, Eckstein A. Ocular muscle and eyelid surgery in thyroid-associated orbitopathy.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 1999;  107 (Suppl 5) S214-S221
  • 4 Kolling G H. Experiences with recess/resect procedures on horizontal and vertical muscles in the treatment of Graves’ ophthalmopathy. Kaufmann H Transactions 19th meeting European strabismologigal society Crete; 1991
  • 5 Krzizok T, Efinger, K. et al . Dosierbarkeit von Augenmuskeloperationen bei endokriner Orbitopathie.  Z prakt Augenheilk. 1993;  14 273-279
  • 6 Rüssmann W. Lähmungsschielen bei endokriner Orbitopathie - Diagnostik und Therapie.  Sitzungsber Ver Rhein-Westf Augenärzte. 1980;  139 19-25
  • 7 Dyer J A. Ocular muscle surgery. Gorman CA, Waller RR, Dyer JA The eye and orbit in thyroid disease New York; Raven Press 1984
  • 8 Nguyen V T, Park D J, Levin L. et al . Correction of restricted extraocular muscle motility in surgical management of strabismus in graves’ ophthalmopathy.  Ophthalmology. 2002;  109 384-388
  • 9 Harper D G. Topical anesthesia for inferior rectus recession in thyroid ophthalmopathia.  Ann Ophthalmol. 1978;  10 499-507
  • 10 Boergen K P. Schieloperation in Tropfanästhesie bei endokriner Orbitopathie.  Z prakt Augenheilk. 1993;  14 301-305
  • 11 Rosenbaum A L. Adjustable vertical rectus muscle transposition surgery.  Arch Ophthalmol. 1991;  109 1346
  • 12 Shorr N, Seiff S R. The four stages of surgical rehabilitation of the patient with dysthyroid ophthalmopathy.  Ophthalmology. 1986;  93 476-483
  • 13 Lueder G T, Scott W E, Kutschke P J. et al . Long-term results of adjustable suture surgery for strabismus secondary to thyroid ophthalmopathy.  Ophthalmology. 1992;  99 993-997
  • 14 Boergen K P. Surgical repair of motility impairment in Graves’ orbitopathy.  Dev Ophthalmol. 1989;  20 159-168
  • 15 Schittkowski M, Fichter N, Guthoff R. Schielchirurgie bei endokriner Orbitopathie.  Ophthalmologe. 2003;  100 79
  • 16 Hudson H L, Feldon S E. Late overcorrection of hypotropia in Graves ophthalmopathy. Predictive factors.  Ophthalmology. 1992;  99 356-360

Anja K. Eckstein

Universitäts-Augenklinik Essen

Abteilung für vordere Augenabschnitte, Orthoptik

Hufelandstr. 55

45122 Essen

Telefon: ++ 49/2 01/7 23-29 07

Fax: ++ 49/2 01/7 23-29 15

eMail: anja.eckstein@uni-essen.de

    >