Zusammenfassung
Die rheumatoide Arthritis (RA) verläuft phasenhaft, häufig progredient Gelenk-zerstörend
mit potentieller Beteiligung zum Teil lebenswichtiger innerer Organe. Die Rehabilitation
der RA zielt auf eine Mobilisierung der verbliebenen Gesundheitspotentiale vor allem
zur Funktionsverbesserung, Schmerzreduktion und Stärkung der Eigenkompetenz. Im Mittelpunkt
der Rehabilitationsbemühungen steht eine Optimierung der funktionalen Gesundheit entsprechend
dem bio-psycho-sozialen Modell der ICF. Demnach ist die rheumakranke Person funktional gesund, wenn die Funktionen bzw.
Strukturen ihrer Körpersysteme keine Störung aufweisen, sie alles tun kann, was sie
tun möchte und sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die sie für wichtig hält,
entfalten kann. Die funktionale Gesundheit ist abhängig von Kontextfaktoren, bei denen personenbezogene und Umweltfaktoren unterschieden werden. Der ICF wird
ausführlich in einem weiteren Artikel in diesem Heft behandelt. Die hier vorgestellte
komplexe Rehatherapie umfasst das Zusammenwirken von Gesundheitsberatung einschließlich
Ernährungsberatung, Patientenschulung, Physiotherapie, Ergotherapie, medizinischer
Trainingstherapie, physikalischer Maßnahmen, ärztlicher und psychologischer Therapie
sowie Sozialarbeit. Einen zentralen Stellenwert besitzt die Schmerztherapie in der Rheumatologie. Das Therapieregime erfolgt interdisziplinär und wird auf den
Individualfall abgestimmt. Das Ausmaß der Behinderung, die Auswirkungen der Erkrankung
auf Lebensqualität, Schmerz, Funktion oder Depression lassen sich dabei gut mit Assessments
einschätzen. Die Rehabilitation des Rheumakranken darf nicht mit der Entlassung aus
der Rehaklinik enden. Wichtig sind Nachsorgekonzepte für den ambulanten Bereich (Funktionstraining,
ggf. psychotherapeutische Weiterbehandlung am Heimatort), berufsfördernde Initiativen
und die Integration der Rheumakranken in Selbsthilfeorganisationen. Information und
Schulung fördern die Compliance der Patienten, sich aktiv am rehabilitativen Prozess
zu beteiligen, die verordneten Therapiemaßnahmen konsequent umzusetzen und ihre Medikation
regelmäßig einzunehmen.
Abstract
Rheumatoid Arthritis (RA) is a chronic disease, often with progressive joint destruction
and sometimes with critical affection of internal organs. Aim of the rehabilitation
of disabled RA patients is to mobilise personal resources, especially regarding improvement
of functional disabilities, pain reduction and improvement of self competence. The
most important aim of rehabilitation is to optimize functional health according to
the bio-psycho-social model of ICF. Therefore a RA patient is functional healthy,
if his body-function or structures respectively show no disorder, he can do everything
what he wants to do and the patients quality of life is not substantial affected in
family life, social life and the occupational sector. Functional health depends on
personal and environmental context factors. Complex rehabilitation therapy includes
the cooperation of health education, physiotherapy, occupational therapy, sport therapy,
balneo- and thermotherapy, medical and psychological treatment and social work. A
central goal in rheumatology is pain therapy. Rehabilitation of RA patients is performed
by an interdisciplinary team and is adapted to the individual case. The dimension
of disability, the diseases influence on quality of life, pain, function and depression
can be estimated by standardised assessments. The rahbilitation of RA patient should
not end by dismissal of the rehabilitation clinic. Important is the development of
ambulant rehabilitation concepts including physiotherapy, training of impaired functions
at patients place of domicile, professional (re-)integration and connection to patient
organisations. Information and education promote patients compliance, improve patients
active participation on the rehabilitative process and his understanding for physiotherapy
and other rehabilitative therapeutic approaches and ensures a correct intake medication.
Schlüsselwörter
Rheumatoide Arthritis - Rehabilitation - Kontextfaktoren - biopsychosoziales Modell
- Schmerztherapie
Key words
Rheumatoid arthritis - rehabilitation - bio-psycho-social model - context factors
- pain therapy
Literatur
- 1
Adam O.
Ernährung und Immunsystem: Rheuma.
Aktuel Ernaehr Med.
2002;
27
245-249
- 2 Adam O. Diät + Rat bei Rheuma und Osteoporose. Weil der Stadt; Hädecke 2002
- 3
Adam O, Beringer C, Kless T. et al .
Anti-inflammatory effects of a low arachidonic acid diet and fish oil in patients
with rheumatoid arthritis.
Rheumatol Int.
2003;
23 (1)
27-36
- 4
Ammer K.
Konservative, nichtmedikamentöse Therapie bei Rheumatoidarthritis.
Phys Med Rehab Kuror.
2003;
13
13-20
- 5
Berliner M.
Thermotherapie bei rheumatischen Erkrankungen.
Z ärztl Fortbild Qual Sich.
1999;
93
331-334
- 6 Biefang S, Potthoff P, Schliehe F. Assessmentverfahren für die Rehabilitation. Göttingen,
Bern, Toronto, Seattle; Hogrefe Verlag 1999
- 7
Birwe G, Fricke R, Hartmann R.
Ganzkörperkältetherapie. Beeinflussung der subjektiven Beschwerdelinderung und der
Gelenkfunktion.
Z Phys Med Baln Klim.
1989;
18
11-15
- 8
Birwe G, Fricke R, Hartmann R.
Ganzkörperkältetherapie. Beeinflussung hämatologischer und entzündlicher Laborparameter.
Z Phys Med Baln Klim.
1989;
18
16-22
- 9
Bitzer E M, Dörning H, Ehlebracht-König I.
Das Funktionstraining der Rheuma-Liga Niedersachsen - Auswirkungen auf Funktionskapazität
und ärztlich verordnete Krankengymnastik.
Akt Rheumatol.
2004;
29
24-35
- 10
Blitz E, Krohn-Grimberghe B, Lautsch E.
Fibromyalgie: Kognitive Leistungsfähigkeit und psychische Belastung. Zeitschrift für
Rheumatologie 2003; 62 (Suppl 1): Poster des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft
für Rheumatologie.
- 11
Brosseau L U, Pelland L U, Casimiro L Y. et al .
Electrical stimulation for the treatment of rheumatoid arthritis.
Cochrane Database Syst Rev.
2002;
2
CD003687
- 12
Buljina A I, Taljanovic M S, Avdic D M. et al .
Physical and exercise therapy for treatment of the rheumatoid hand.
Arthritis Rheum.
2001;
45 (4)
392-397
- 13 Callies R, Rusch D. Ultraschalltherapie. Hettenkofer HJ Rheumatologie Stuttgart;
Thieme 2003
- 14
Casimiro L, Brosseau L, Robinson V. et al .
Therapeutic ultrasound for the treatment of rheumatoid arthritis.
Cochrane Database Syst Rev.
2002;
3
CD003787
- 15
De Jong Z, Munneke M, Zwinderman A H. et al .
Is a long-term high-intensity exercise program effective and safe in patients with
rheumatoid arthritis?: Results of a randomized controlled trial.
Arthritis Rheum.
2003;
48 (9)
2415-2424
- 16
BfA, LVA, Bundesknappschaft, Bahnversicherungsanstalt und Seekasse im Verband Deutscher
Rentenversicherungsträger .
Der ärztliche Reha-Entlassungsarztbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht
in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung.
2001;
- 17 Droste U. Physikalische Therapie, Diät und Rehabilitation. Hettenkofer HJ Rheumatologie
Thieme 2003
- 18
Eastell R, Reid D M, Compston J. et al .
A UK Consensus Group on management of glucocorticoid-induced osteoporosis: an update.
Journal of Internal Medicine.
1998;
244
271-292
- 19
Engel J M, Uhlemann C, Berg W. et al .
Physikalische Medizin in der Rheumatologie - differenzialindikative Verordnung bei
rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis und progressiver systemischer
Sklerose.
Akt Rheumatol.
2003;
28
218-224
- 20 Erickson M H, Rossi E L. Hypnotherapie, Aufbau - Beispiele - Forschungen,. München;
Pfeiffer 1981
- 21
Ferber L von, Ihle P.
Analyse von Krankenkassendaten zur ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischer
Polyarthritis.
Aktuelle Rheumatol.
1997;
22
13-18
- 22 Foerster K, Weig W. Psychische und Verhaltensstörungen. In: VdR - Sozialmedizinische
Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung. Stuttgart, Jena, New York; Springer
2003
- 23
Frey D. et al .
Zur Behandlung der chronischen Polyarthritis.
Schweiz Med Wschr.
1997;
127
1887-1900
- 24
Fricke R.
Ganzkörperkältetherapie in einer Kältekammer mit - 110° C.
Z Phys Med Baln Klim.
1989;
18
1-10
- 25 Genth S, Zeidler H. Langfristige, umfassende Behandlung und Betreuung des chronisch
Rheumakranken. Zeidler H, Zacher J, Hiepe F Interdisziplinäre klinische Rheumatologie
Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2001
- 26
Hakkinen A.
Effectiveness and safety of strength training in rheumatoid arthritis.
Curr Opin Rheumatol.
2004;
16
132-137
- 27
Hakkinen A, Sokka T, Kotaniemi A. et al .
A randomized two-year study of the effects of dynamic strengh training on muscle strengh,
disease activity, functional capacity, and bone mineral density in early rheumatoid
arthritis.
Arthritis Rheum.
2001;
44
515-522
- 28 Hirsch H. Physikalische Therapie. Gräfenstein K Therapie rheumatischer Erkrankungen.
2. Aufl Landsberg/Lech; ecomed 1999
- 29
Hochberg. et al .
ACR-Kriterien.
Arthr And Rheum.
1992;
35
498
- 30 Jäckel W H. Rehabilitation bei rheumatischen Krankheiten. Zeidler, Zacher, Hiepe
Interdisziplinäre klinische Rheumatologie Berlin, Heidelberg, New York; Springer 2001
- 31
Kawski S, Koch U.
Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation in Deutschland.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2004;
47
111-117
- 32
Kurzeja R, Krohn-Grimberghe B, Gutenbrunner C.
Primäre Fibromyalgie: Vergleich der Kältekammertherapie mit zwei klassischen Wärmetherapieverfahren.
Akt Rheumatol.
2003;
28
158-163
- 33
Lauritzen J B, Petersen M M, Lund B.
Effect of external hip protector on hip fracture.
Lancet.
1993;
341
11-13
- 34
Leitlinie Osteoporose des DVO, publiziert unter www.bergmannsheil.de/leitlinien-dvo.
- 35 Liebermeister R GA. Beschäftigungs- und Arbeitstherapie (Ergotherapie). Schmidt
KL, Drexel H, Jochheim KA Lehrbuch der Physikalischen Medizin und Rehabilitation Stuttgart,
Jena, New York; Fischer 1995
- 36
Mariacher-Gehler M.
Physiotherapie bei entzündlichem Rheumatismus.
Therapeut Umschau.
2001;
58
503-508
- 37
Mau W, Mattussek S, Hülsemann J L. et al .
Bedeutung der medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis
für internistische Rheumatologen und andere Vertragsärzte. Zeitschrift für Rheumatologie
2003; 62 (Suppl 1): Poster des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie.
- 38
Metzger D, Zwingmann C, Protz W. et al .
Whole-body cryotherapy in rehabilitation of patients with rheumatoid diseases - pilot
study.
Rehabilitation.
2000;
39
93-100
- 39
Mittermayer V, Müller V, Raspe H.
Diagnostik, Prävention und Therapie der glukokortikoidinduzierten Osteoporose.
Klinikarzt.
2003;
32 (5)
168-173
- 40
O’Grady M, Fletcher J, Ortiz S.
Therapeutic and physical fitness exercise prescription for older adults with joint
disease: an evidence-based approach.
Rheum Dis Clin North Am.
2000;
26 (3)
617-646
- 41
Raspe. et al .
Funktionsfragebogen Hannover.
Z Rheumatol.
1987;
46
71
- 42
Pavlovic R, Nadih M.
Evaluacija trotjedne stacionarne rehabilitacije bolesnika s reumatoidnim artrtritisom.
Reumatizam.
2002;
49
25-28
- 43 Revenstorf D, Peter B. Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Berlin;
Springer 2001
- 44
Riemsma R P, Kirwan J R, Taal E. et al .
Patients education for adults with rheumatoid arthritis.
Cochrane Databes Syst Rev.
2002;
2
CD003688
- 45
Ringe D, Felsenberg D, Möller G.
Glucocorticoid-induzierte Osteoporose. Eine therapierbare Erkrankung mit hohem Frakturrisiko.
Arzneimitteltherapie.
2004;
22
20-25
- 46
Robinson V, Brosseau L, Casimiro L. et al .
Thermotherapy for treating rheumatoid arthritis.
Cochrane Database Syst Rev.
2002;
2
CD002826
- 47
Seichert N, Senn E.
Elektrotherapie bei rheumatischen Erkrankungen.
arthritis + rheuma.
1999;
19 (2)
90-96
- 48
Senn E.
Analgetisch wirksame Physiotherapieverfahren bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen.
Z ärztl Fortbild Qual sich.
1999;
93
316-321
- 49
Smolenski U.
Hochfrequenzthermotherapie, Kurzwelle und Ultraschall.
Manuelle Medizin.
1996;
34
209-217
- 50
Sokka T, Krishnan E, Hakkinen A. et al .
Functional disability in rheumatoid arthritis patients compared with a community population
in Finland.
Arthritis Rheuma.
2003;
48 (1)
59-63
- 51
Sprott T.
Medizinische Trainingstherapie - Indikationen, Tipps zur Verordnung.
Therapeut Umschau.
2001;
58
470-474
- 52
Steultjens E M, Dekker J, Bouter L M. et al .
Occupational therapie for rheumatoid arthritis.
Cochrane Database Syst Rev.
2004;
1
CD003114
- 53
Suomi R, Collier D.
Effects of arthritis exercise programs on functional fitness and perceived activities
of daily living mesures in older adults with arthritis.
Arch Phys Med Rehabil.
2003;
84 (11)
1589-1594
- 54
Uhlig T, Finset A, Kvien T K.
Effectivness and cost-effectiveness of comprehensive rehabilitation programs.
Curr Opin Rheumatol.
2003;
15
134-140
- 55
Verhagen A P, Bierma-Zeinstra S M, Cardoso J R. et al .
Balneotherapy for rheumatoid arthritis.
Cochrane Database Syst Rev.
2003;
4
CD000518
- 56
Vliet V lieland TP.
Rehabilitation of people with rheumatoid arthritis.
Best Pract Res Clin Rheumatol.
2003;
17
847-861
- 57
Weidner S, Kellner H.
Rheuma und Sport.
Akt Rheumatol.
2003;
28
196-198
- 58
Welch V, Brosseau L, Shea B. et al .
Thermotherapy for treating rheumatoid arthritis.
Cochrane Database Syst Rev.
2001;
2
CD002826
- 59
Woodburn J, Barker S, Helliwell P S.
A randomized controlled trial of foot orthoses in rheumatoid arthritis.
J Rheumatol.
2002;
29 (7)
1377-1383
- 60 World Health Organization .International Classification of Funktioning, Disability
and Health (ICF). Genf: WHO, 2001. Deutschsprachige Fassung bei http://www.dimdi.de.
B. Krohn-Grimberghe
Rheumaklinik Bad Wildungen
Am Katzenstein 2
34537 Bad Wildungen