Z Gastroenterol 2005; 43(5): 467-471
DOI: 10.1055/s-2004-813934
Übersicht

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Probiotika in der Therapie des Reizdarmsyndroms

Probiotics as Therapeutic Agents in Irritable Bowel SyndromeH.-J Krammer1 , F. Schlieger1 , H. Harder1 , A. Franke1 , M. V. Singer1
  • 1II. Medizinische Universitätsklinik (Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten), Universitätsklinikum Mannheim
Further Information

Publication History

Manuskript eingetroffen: 9.8.2004

Manuskript akzeptiert: 3.12.2004

Publication Date:
04 May 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Probiotika werden definiert als lebende Mikroorganismen, die in ausreichender Menge in aktiver Form in den Darm gelangen und dadurch positive gesundheitliche Effekte erzielen. Evidenzbasiert ist der Einsatz bestimmter Probiotika in der Therapie infektiöser Darmerkrankungen, der Remissionserhaltung der Colitis ulcerosa und der Pouchitis. In mehreren Studien konnte belegt werden, dass mithilfe spezifischer Probiotika bei funktionellen Darmerkrankungen therapeutische Effekte erzielt werden können. So konnten signifikante Effekte hinsichtlich der Obstipation gezeigt werden durch Lactobacillus casei Shirota und E. coli Stamm Nissle 1917 sowie hinsichtlich Schmerz und Meteorismus durch Lactobacillus plantarum. Ein Nachteil der meisten Studien in diesem Bereich ist, dass sie relativ kleine Patientenkollektive untersuchen und oftmals methodische Mängel aufweisen. Um einen genaueren Aussagewert zum Einfluss von Probiotika auf unterschiedliche Symptome des Reizdarmsyndroms zu erreichen, sind daher weitere klinische Studien mit adäquat entworfenem Studiendesign gefordert.

Abstract

Probiotics are defined as living micro-organisms which, when administered in large amounts, confer a health benefit on the host. The use of probiotics in the therapy of infectious bowel diseases as well as maintaining remission of ulcerative colitis and in pouchitis is evidence-based. Also, in several studies proof could be supplied that specific probiotics relieve the symptoms and the course of irritable bowel syndrome. Some trials showed a significant improvement of irritable bowel syndrome-related constipation via Lactobacillus casei Shirota and E. coli Nissle 1917. Lactobacillus plantarum has been proven effective in reducing pain and abdominal bloating. However, in most of the studies rather small numbers of patients were examined. Furthermore, these studies do not always closely follow scientific standards (randomised, double-blind, placebo-controlled). Therefore, confirmatory studies are necessary to examine the effect of probiotics in irritable bowel syndrome.

Literatur

Heinz-J. Krammer

II. Medizinische Universitätsklinik, (Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten), Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. mult. M. V. Singer, Universitätsklinikum Mannheim

Theodor-Kutzer-Ufer 1 - 3

68135 Mannheim

Fax: 06 21/3 83-32 84

Phone: 0621/383 - 3805

Email: h.krammer@med.ma.uni-heidelberg.de